[Dienstagsperlen] Privatjetparkplatz, Ringvorlesung, Celebration
26.03.2013

Es geht auf Ostern zu. Und, "Oh! Wunder! Heilig, hehrstes Wunder!", Parsifal bricht über die Opernbühnen hinein. Nicht nur über die Stadt- und Staatstheaterbühnen, selbst die Festivals sütrzen sich in diesen Tagen auf Wagners rätselhaftes Spätwerk, das gegenüber dem "Ring" vor allen Dingen den Vorteil hat, dass man es an einem einzigen Abend in Gänze durchleben kann. Am zurückliegenden Wochenende gab es ja eine Art Fernduell zwischen Baden-Baden und Salzburg: mit einer Zauberflöte unter der Leitung von Simon Rattle mit seinen Berliner Philharmonikern, die mit diesem Jahr den Salzburger Osterfestspielen den Rücken gekehrt und in Baden-Baden ein neues Festival begründet haben und einem Parsifal unter Leitung von Christian Thielemann mit seiner Staatskapelle Dresden, die das Salzburger Festspiel übernommen haben und es mit einer Parsifal-Produktion eröffneten.
Aus den Feuilleton-Spalten ertönt - wie zu erwarten - Hymnisches über die Leistung von Christian Thielemann, wenngleich niemand die Bemerkung unterlässt, dass unter seiner künstlerischen Leitung ein ästhetischer "Backlash" zu erwarten sei. Die Inszenierung von Michael Schulz gibt den Kritikern offenbar zu Befürchtungen allen Anlass.
Das Wichtigste aus Salzburg aber verrät einmal wieder unser Lieblingsklatschkolumnist Manuel Brug: "Nie war der Privatjetparkplatz am Amadeus-Airport so überfüllt! Man durfte nur aussteigen. Parken musste man in Linz." http://www.welt.de/kultur/buehne-konzert/article114724902/Kundry-darf-Christus-endlich-kuessen.html
Weitere Kritiken
http://www.nzz.ch/aktuell/feuilleton/buehne_konzert/dunst-und-tand--aus-deutschem-land-1.18052859
http://derstandard.at/1363705895655/Parsifal-Von-Opernfiguren-und-ihren-Obsessionen
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/kulturheute/2051546/
**************************************************
Wenn man sich selbst ein Bild machen will, muss man nicht unbedingt reisen: Dank 3Sat zum Beispiel, die Wagners Werk und Wirken im April in zehn Filmen und Dokumentationen beleuchten.
http://www.3sat.de/page/?source=/musik/167934/index.html
**************************************************
Wer es lieber etwas theoretischer möchte: Die Uni Siegen hält eine öffentliche Ring-Vorlesung ab über Richard Wagner und die Künste. (Nein, nicht alle Ring-Vorlesungen an den Universitäten haben mit Wagner zu tun.) Der Auftakt von Werner Klüppelholz klingt vielversprechend: Er setzt Richard Wagner auf die Spur von John Cage!
http://www.kunst.uni-siegen.de/news/510921.html
**************************************************
Und last not least: eine Empfehlung, die über Vimeo hereinkam:
DANIEL ABRAMS "A Wagner Celebration" http://www.Daniel-Abrams.com/
A Richard Wagner Celebration-Daniel Abrams Composer Pianist from Daniel Abrams on Vimeo.
Noch ein Hinweis in eigener Sache. Da ab nun immer dienstags um 10 ein Comic von Mat Tait erscheint, wird sich der Takt der Dienstagsperlen demnächst vielleicht etwas freier gestalten. Auf jeden Fall erscheinen sie nicht vor 12 Uhr

Geschrieben von Sieghart Brinegar
um
12:00
| Kommentare (0)
| Trackbacks (0)
Tags für diesen Artikel: 3sat, alexander polzin, baden-baden, berliner philharmoniker, daniel abrams, deutschlandradio, die welt, feuilleton, johan botha, john cage, jörn florian fuchs, kritik, kundry, manuel brug, mat tait, michael schulz, nzz, osterfestpiele, ostern, parsifal, peter hagmann, premiere, privatjetparkplatz, ringvorlesung, salzburg, salzburger osterfestspiele, siegen, simon rattle, staatskapelle dresden, thielemann, uni siegen, werner klüppelholz
Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Keine Trackbacks