
Foto: María Gracia Centeno
Je nachdem, wo in Deutschland ihr euch befindet, wisst ihr vermutlich, wie wichtig der Karneval hier ist – man nennt ihn schließlich auch „die fünfte Jahreszeit“. Vor allem in NRW ist die Karnevalszeit bei Großen und Kleinen, Studierenden und Arbeitern, Bars und Kostümverleihen gleichermaßen beliebt.
Der ganze Wahnsinn begann am 11. November um 11 Uhr vormittags. Ab diesem Zeitpunkt tauchen in den Städten um Köln und Düsseldorf Poster und Transparente vor den Rathäusern, Büros und sogar in Banken auf, denn Verkleiden ist das Wichtigste für diesen Spaß. Übrigens, kennt ihr die Schlüsselworte für den Karneval in Köln und die des Karnevals in Düsseldorf? Klickt auf diesen Link und erfahrt mehr über dieses Thema – aus den Augen einer Fremden in Deutschland!
Das eigentliche Fest beginnt dann mit einem großen Tusch an diesem Donnerstag. Der Tag trägt den besonderen Namen „Weiberfastnacht“. An diesem Tag gibt es eine Tradition, die angeblich in Beuel bei Bonn entstand: Die Frauen erhalten die Schlüssel der Stadt und als Symbol für diese Macht schneiden sie den Männern die Krawatten ab. Deshalb sieht man an diesem Tag nur die Reste von Krawatten an Männerhälsen baumeln.
Der Höhepunkt des Karnevals ist schließlich der „Rosenmontag“, an dem die Karnevalszüge durch Köln und viele andere Städte stattfinden. Bei diesen Umzügen gibt es ein großes Spektakel aus Masken, Tänzen und jeder Menge Süßigkeiten. Wart ihr schon einmal bei einem Karnevalszug?
Ich hoffe, ihr habt in diesem Jahr die Gelegenheit, einen solchem Umzug live zu erleben. Vorher solltet ihr allerdings auf unserer Seite rumbo @ facebook vorbeischauen und uns berichten, als was ihr euch in diesem Jahr verkleidet. Viel Spaß im Karneval!
Tags für diesen Artikel: Alaaf, Bonn, carnaval, Goethe-Institut, Karneval, Köln, leben / vivir, videos