
Was wir spanischen Muttersprachler als meine halbe Orange bezeichnen, nennen die Deutschen ihre bessere Hälfte. Als ich diesen Ausdruck zum ersten Mal hörte, war ich ganz automatisch davon ausgegangen, dass meine bessere Hälfte extra für mich den Poeten heraushängen lassen wollte. Ich wurde sogar rot und dachte: „Und dann sagen sie, dass die Deutschen langweilig sind, dabei macht dieser hier mir so schöne Komplimente!“.
Danach bemerkte ich, dass auch andere diesen Ausdruck verwendeten und verstand, dass er Bestandteil des allgemeinen Sprachguts ist. Natürlich war ich danach nicht mehr so entzückt wie ganz zu Beginn. Es ist eben etwas anderes, eine bessere Hälfte zu sein als – absolut gesprochen – eine unter vielen.
Meine bessere Hälfte hat seinen Spaß mit der „halben Orange“.
- Und wieso nicht Zitrone?
- Weil Zitronen sauer und Orangen süß sind, nehme ich an. Der Verzehr von Zitronen ist eher negativ belegt, und es heißt ja auch poner cara de estar chupando un limón (das Gesicht verziehen, als ob man in eine saure Zitrone gebissen hätte) oder cuando la vida te da limones, haz limonada (wenn das Leben dir Saures gibt, mach daraus Limonade).
Ich vermute, dass er kurz nach dem „ Weil...“ nicht mehr richtig zugehört hatte.
- Aber wenn die beiden... wie heißen die Dinger noch... Zitrusfrüchte sind?
- Ja, beides sind Zitrusfrüchte. Aber längst nicht alle Zitrusfrüchte sind gleich, nicht wahr?
Ich weiß, dass das eigentlich glasklar ist. Ich kann Redensarten einfach nicht so gut erklären.
- Und das mit der Orange sagt man, weil wir in Valencia sind? Auf den Kanaren sind es dann „halbe Bananen“? Und in Andalusien „halbe Oliven“?
Dann kam die U-Bahn, wir mussten unseren Kram packen, einen Platz finden und das Thema blieb dabei auf der Strecke. Aber ich werde ihm wohl sagen, dass es genau so ist, denn die Idee gefällt mir außerordentlich gut: wir sollten unsere Redensarten einfach regionalisieren. In Madrid könnte man dann „mein halbes Tintenfisch-Brötchen“, in Burgos „meine halbe Blutwurst“ und in Galicien „meine halbe Krake“ oder „mein halber Tetilla-Käse“ verwenden. Und auf internationaler Ebene könnte man in Deutschland zum Beispiel den zärtlichen Ausdruck „meine halbe Kartoffel“ verwenden. Oder irgendein anderes Knollengewächs dafür einsetzen...
Tags für diesen Artikel: vida en alemania, vida en españa