Artikel mit Tag projekte
Verwandte Tags
bildung interaktive livesendung biologie frühling fächerübergreifend blog goethe-institut materialien wettbewerb blog-projekt e-mail-projekt pasch spiel daf-materialien arbeitsblätter comic deutsch lernen und lehren deutschland didaktisierungen filme freizeit fußball geschichte kalender landeskunde lieder litaratur mobiles lernen musik oktoberfest online-spiel ostern podcast soziale netzwerke spiele sport unterrichtsmaterialien unterrichtsszenario video wortschatz wortschatzarbeit wortschatzübungen übungen deutsche welle fortbildungen kinderseiten praxisbeispiele veranstaltungen videokonferenz gewinnspiel alumni ausstellungen bewerbung event jubiläum moodle webinare wettbewerbe weihnachten adventskalender app bastelideen basteln gedichte politik singen audio deutsch für den beruf deutschstunde Fortbildung grimm-jahr guinness-buch lernkarten lernplattform lernspiel mehrsprachigkeit mint märchen online-programm quiz Selbstlernkurse kollaboration lesen nachrichten rechtschreibung urheberrecht corona herbst jahreszeiten lernen linkliste linktipps medienkompetenz olympische spiele online unterrichten online-zeitungen sicheres surfen web2.0 Nachhaltigkeit dsd webquest cc lizenz glossar publizieren im internet umfrageDienstag, 12. Oktober 2021
Nachhaltigkeit lernen mit Planet-N
Mit der Plattform zur Bildung für nachhaltige Entwicklung Planet-N können Sie Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Unterricht integrieren und mit Ihren Lernenden Nachhaltigkeit lernen.
"Nachhaltigkeit lernen mit Planet-N " vollständig lesen »
Dienstag, 25. Juni 2019
Projekte im Deutschunterricht
Man unterscheidet Mikro-(1 Unterrichtseinheit) und Makroprojekte (mehrere Tage/ Wochen). Die Merkmale von Projektunterricht sind - wie Sie das bestimmt schon wissen :
1. Alltags- und Wirklichkeitsbezug
2. Interkulturelle Orientierung
3. Ganzheitliches Lernen
4. Prozessorientierung
5. Produktorientierung
6. Förderung der Lernerautonomie
7. Interaktionsorientierung
8. Öffnung nach außen
"Projekte im Deutschunterricht" vollständig lesen »
Dienstag, 2. April 2019
Genießen Sie beobachtend, forschend und entdeckend den Frühling mit den neuen Arbeitsblättern von Lehrer-Online!

Lehrer-Online hält uns auch auf dem Laufenden, denn die neue fächerübergreifende, situierte, problem- und projektorientierte, auf Handeln basierende Unterrichtseinheit "Biologische Vielfalt " zu diesem Thema wurde schon veröffentlicht: Arbeitsblätter mit zugehörigen Arbeitsaufträgen, die die Lernenden selbstständig bearbeiten sollen.
"Genießen Sie beobachtend, forschend und..." vollständig lesen »
Dienstag, 19. Februar 2019
„Das Bild der Anderen“ ist 20 geworden!

Heute melde ich mich mit einer sehr schönen aktuellen Nachricht.
Das allererste Internetprojekt für DaF „Das Bild der Anderen“ feierte gestern am 18.02.2019 den 20. Geburtstag.
7000 LehrerInnen und mehr als 100.000 SchülerInnen haben in den 20 Jahren Rund 3.500 „Bild“-Projekte gemacht, haben sich kennengelernt und haben dadurch auch mit Spaß Deutsch gelernt.
Das ist noch ein Beweis, dass die AutorInnen und Entwickler des Projekts (Lone Hagen, Thomas Peters und Annie Ring Knudsen) und das „Bild“-Team des Goethe-Instituts Krakau (die Moderatorin Agnieszka Łukaszewicz und der Koordinator Andreas Kotz) in den letzten Jahren ihr Bestes gemacht haben. Nach einer Modernisierung durch Andreas Kotz ist das Projekt noch am Leben und es wird sich auch noch weiterentwickeln.
"„Das Bild der Anderen“ ist 20 geworden!" vollständig lesen »
Dienstag, 18. September 2018
Die Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH) feiert in diesem Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum
Im Rahmen der Initiative "Schulen: Partner der Zukunft" (PASCH) finden jährlich weltweit viele Projekte, Wettbewerbe und Jugendcamps statt. Den PASCH-Schülerinnen und -Schülern und ihren Lehrkräften bietet die PASCH-Website auch einen geschützten Raum zum Austausch und für die Durchführung und Veröffentlichung von Projekten. "Die Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“..." vollständig lesen »
Dienstag, 30. Mai 2017
Virtuelles Praxisprojekt 2017
Dank dem virtuellen Praxisprojekt 2017, können Sie gemeinsam mit anderen Alumniportal-Mitgliedern innovative Informations- oder Bildungsmaterialien entwickeln, mit dem Ziel, die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung bekannter zu machen und unterschiedliche Zielgruppen für das Thema zu sensibilisieren.
Die Zielgruppe und das Konzept dürfen Sie selber wählen. "Virtuelles Praxisprojekt 2017" vollständig lesen »
Dienstag, 18. Oktober 2016
PASCH-net-Odyssee: neue Runde
hiermit möchte ich Sie auf die neue Runde des interkulturellen E-Mail-Suchspiels "Odyssee" aufmerksam machen, das im Rahmen der Initiative "Schulen: Partner der Zukunft" (PASCH) immer noch jährlich mehrmals stattfindet, und an dem nicht nur PASCH-Lehkräfte mit ihren Schulklassen teilnehmen dürfen.
"PASCH-net-Odyssee: neue Runde" vollständig lesen »
Dienstag, 13. Oktober 2015
Machen Sie mit Ihrer Klasse beim interkulturellen Spiel „Odyssee“ mit!
Im Rahmen der Initiative "Schulen: Partner der Zukunft" (PASCH) findet jährlich mehrmals auch das interkulturelle E-Mail-Suchspiel "Odyssee" statt, an dem nicht nur PASCH-Lehkräfte mit ihren Schulklassen teilnehmen und einmal pro Woche circa 90 Minuten nicht nur per E-Mail sondern auch per Blog spielen dürfen.
Die Lehrkräfte sollten sich frühzeitig über das vollständig ausgefüllte Formular anmelden, das Spiel ihren Klassen vorstellen und gemeinsam mit ihnen einen Codenamen ausdenken.
"Machen Sie mit Ihrer Klasse beim..." vollständig lesen »
Dienstag, 25. November 2014
Junge Menschen in Deutschland
da wir in unserem Unterricht nicht nur die Sprache sondern auch die Kultur und die Informationen über Land und Leute nahe bringen müssen, melde ich mich diesmal mit einer aktuellen Fachnachricht. Im heutigen Artikel möchte ich gerne das Google-Projekt "Junge Menschen in Deutschland" weiteremfehlen.
"Junge Menschen in Deutschland" vollständig lesen »
Dienstag, 14. Oktober 2014
"Der I. Weltkrieg: Spuren in meiner Umgebung" - viel mehr als ein Projektbeispiel aus der Praxis
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
gerne möchte ich heute ein sehr gut gelungenes Projektergebnis als ein gutes Beispiel aus der Praxis vorstellen und weiterempfehlen.
Es geht um das fächerübergreifende Projekt am 18.Gymnasium in Zagreb "Der I. Weltkrieg: Spuren in meiner Umgebung": Zum Gedenkjahr 2014 auf Anregung des Österreichischen Kulturforums (AKF), mit Unterstützung des Kroatischen Staatsarchivs Zagreb.
Zu diesem Projekt und dem Erlebnis der beteiligten Jugendlichen gehören nicht nur das Schulgebäude und das Klassenzimmer als Projektort und nicht nur das klassische Lernen und das klassische Recherchieren. Die Schülerinnen und Schüler konnten selbst erforschen und dadurch auf eine motivierende Weise ein anderes, intensiveres kooperatives Arbeiten miterleben. Für die beteiligten Schülerinnen und Schüler war das ein Erlebnis pur, denn sie konnten ein historisches Kapitel als erlebte Geschichte recherchieren und betrachten.
""Der I. Weltkrieg: Spuren in meiner..." vollständig lesen »
Kommentare