
Liebe Leser*innen,
falls Sie das noch nicht gehört haben und sich noch nicht angemeldet haben:
am 24.09. findet die große virtuelle öffentliche DLL-Jubiläumskonferenz statt.
Die Konferenz wird vom Goethe-Institut e.V. in Kooperation mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena veranstaltet. Da wird nicht nur gefeiert, sondern vor allem auch die nächste Dekade DLL inhaltlich vorbereitet.
Programm
Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung ist noch bis zum 13.09.2020 auf der Website www.goethe.de/dll-konferenz möglich.
Das Fortbildungsprogramm DEUTSCH LEHREN LERNEN® (DLL) wurde von führenden Wissenschaftlerinnen enwickelt und ist mit dem "Studienpreis DistancE-learning" in der Kategorie "Studeineangebot des Jakres" ausgezeichnet.
Zielgruppe der Konferenz sind: DaF-/DaZ-Lehrkräfte, Fortbildner*innen, DLL-Trainer*innen und Tutor*innen aus der ganzen Welt, DLL-Autor*innen, Forschende und Repräsentant*innen der DLL-Hochschulen im Ausland.
In drei Themenfeldern und einem Podium werden die zukunftsrelevanten Aspekte zum DLL-Programm unter den Gesichtspunkten "Kooperationen", "Wirksamkeit", "Entwicklung" und "Sichtbarkeit"erarbeitet.
Am 24.9. und 1.10.2020 findet eine asynchrone Arbeitsphase für Kleingruppen (auf Einladung) statt.
In der Woche vom 25. bis 30.9. treffen sich die Teilnehmer*innen auf der Lernplattform des Goethe-Instituts und arbeiten an der Weiterentwicklung von DLL.
Und zum Schluss noch eine schöne Nachricht: im Rahmen des DLL-Jubiläums werden in Kooperation mit Ernst Klett Sprachen ab dem 23. April 2020 monatlich Online-Seminare zu DLL-relevanten Fragestellungen veranstaltet.
Viel Spaß bei der Teilnahme!