Dank dem Poliglotti4.eu Projekt ist Mehrsprachigkeit nochmal ein aktuelles Thema geworden. Die Website hat mehr als 1200 Besucher pro Tag, mehr als 1300 Nachrichten aus mindestens 40 verschiedenen Ländern weltweit, einen Kalender mit mehr als 350 Veranstaltungen zum Thema Mehrsprachigkeit, Sprachenlernen, Sprachenpolitik, Europas Sprachreichtum, Kultur und viele Best Practice - Beispiele.
Mit dem Motto "Ein Kontinent, viele Sprachen: Europas Sprachreichtum im Rampenlicht" sind am 15. und 16. November in Parma Mehrsprachigkeitstalente, Intellektuelle, Experten, Wissenschaftler, EU-Politiker und Künstler verschiedener Altersstufe (von jungen Studenten zu aktiven Senioren) aus ganz Europa zusammengekommen, um ihre Meinungen und Erfahrungen zum Thema Mehrsprachigkeit auszutauschen.
Auf der Abschlusskonferenz von der Europäischen Theater Konvention im Teatro Due, Parma in Zusammenrabeit mit dem Poliglotti4.eu Konsortium wurde Mehrsprachigkeit nochmal zur Sprache gebracht und die internationalen Aktivitäten und Forschungsergebnisse des Poliglotti4.eu Projekts wurden vorgestellt. Verbesserung unserer Sprachkenntnisse, frühes und lebenslanges Sprachenlernen, Sprachen in sozialen und gesellschaftlichen Institutionen wurden auf den Punkt gebracht. Es wurde nochmal darauf hingewiesen, dass die Mehrsprachigkeit Teil der europäischen Identität ist.
Zwischen den verschiedenen Sitzungen werden auch kurze Theaterstücke aufgeführt, so konnten die Teilnehmer während der gesamten Konferenz an die Rolle der Kunst als Brücke zwischen Kulturen und Sprachen erinnert werden.
Dubravka Vrgoč, ETC-Präsidentin und Uwe Mohr, Sprachabteilungsleiter des Goethe-Instituts Brüssel und Leiter des Poliglotti4.eu Projekts haben nochmal bestätigt, dass Kultur und Theater in dem mehrsprachigen Europa und in der europäischen Politik eine führende Rolle spielen. Die Förderung des Verständnisses und des Wissens für die existierende Sprachen- und Kulturenvielfalt ist Voraussetzung für ein gelungenes Zusammenwachsen Europas. Richard Simcott der Gewinner des Videowettbewerbs MehrsprachIch, Alexander Rawlings und Luca Lampariello als Fremdsprachentalente waren die Highlights der Konferenz.
Vielleicht könnten die Videos auch auf Ihre Lernenden motivierend wirken, denn breite Fremdsprachenkenntnisse sind besonders für die heutigen jüngeren Generationen, die in einem mehrsprachigen Europa leben und arbeiten und verschiedene Bereiche vertreten (wie Naturwissenschaften, Kunst und Kultur, Bildung, Wirtschaft, Politik und den öffentlichen Raum) - unerlässlich.
Majstersztyk ist ein Service mit Materialempfehlungen für DaF-Lehrerinnen und -Lehrer. Jeden Dienstag stellen wir hier Angebote aus dem Internet vor, die interessant für den Deutschunterricht sind: Online-Materialien, Filme auf YouTube, Sprachlernspiele, Web 2.0-Werkzeuge und vieles mehr!
Blogger
Tünde Kadar arbeitet als Deutschlehrerin, Autorin, Bloggerin, Fortbildnerin und Online-Tutorin. Sie interessiert sich für onlinebasiertes Lehren und - Lernen, Projektarbeit, Web2.0, Blended Learning, IWB, Apps und Tablets. (Mehr...)