Da hier auf unserem Blog auch das Thema YouTube steht, habe ich mich entschieden, diesen Artikel diesem Internet-Videoportal zu widmen. Hier können nämlich die Benutzer kostenlos Videos ansehen und hochladen.
Bleiben wir aber diesmal nur beim Ansehen. Auf Youtube findet man wirklich eine Menge geeigneter Filmausschnitte, kurzer Filme, Musikvideos und selbstgedrehter Filme für den DaF-Unterricht - und nur eine Recherche mit Stichwörtern reicht.
Ich könnte z.B. zum Thema: Filme, Marlene Dietrich (Lehrbuch: „em Brückenkurs", Michaela Perlmann-Balme, Susanne Schwalb, Dörte Weers, Hueber Verlag) auch ein paar Videos vorschlagen.
Der Lehrer wählt also das Video aus, er entscheidet, welche Themen angesprochen werden sollen, wie z.B. Videosequenzen zu im Lehrbuch behandelten Themen. Übungen und Aufgaben kann man entweder auswählen oder selbst entwickeln – je nach Unterrichtsziel, Niveau der Lerngruppe, technischen Möglichkeiten und zeitlichem Rahmen.
Eine Didaktisierung zu den Videos ist auch möglich, denn deutschsprachige Videos bieten zahlreiche landeskundliche und interkulturelle Sprechanlässe.
Den Lernenden kann man wie üblich Übungen vor, während und nach dem Anschauen der einzelnen Videosequenzen anbieten:
1. Vor dem Sehen – z.B. Hypothesen bilden, Wortschatz wiederholen oder einführen, Geschichten konstruieren…..
2. Während des Sehens – konkrete Beobachtungsaufgaben während des Sehens - z.B. Sequenz zuerst ohne Ton sehen, Atmosphäre, Geschichte, Charaktere beobachten lassen)
3. Nach dem Sehen – z.B. Dialoge zur Sequenz schreiben und spielen lassen, die Geschichte weiterspielen oder ein anderes Ende finden, Szene/Situation aus der Perspektive einer bestimmten Person spielen/erzählen/ weiterentwickeln lassen
Aber eine wichtige Frage wäre: wie ist das rechtlich gesehen? Darf man YouTube-Videos im Unterricht zeigen?
Auf diese Frage habe ich folgende Antwort gefunden:
„Medien aus dem Internet, wie zum Beispiel Filme von YouTube, sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur im Rahmen der jeweiligen Nutzungslizenz verwendet werden. Da die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) von YouTube nur das Abspielen per Lifestream erlauben, dürfen die Clips nicht gespeichert werden.“
Majstersztyk ist ein Service mit Materialempfehlungen für DaF-Lehrerinnen und -Lehrer. Jeden Dienstag stellen wir hier Angebote aus dem Internet vor, die interessant für den Deutschunterricht sind: Online-Materialien, Filme auf YouTube, Sprachlernspiele, Web 2.0-Werkzeuge und vieles mehr!
Blogger
Tünde Kadar arbeitet als Deutschlehrerin, Autorin, Bloggerin, Fortbildnerin und Online-Tutorin. Sie interessiert sich für onlinebasiertes Lehren und - Lernen, Projektarbeit, Web2.0, Blended Learning, IWB, Apps und Tablets. (Mehr...)