Wordle (http://www.wordle.net/) ist ein kostenloses web2.0 Werkzeug, mit dem man online ohne Registrierung beliebige Texte zu Wordles, d.h. Wortwolken grafisch aufbereiten und umformen kann. Je häufiger ein Wort vorkommt, desto größer wird es optisch ansprechend dargestellt.
Und die Schritte sind ganz einfach:
1.
2. Den Text, oder einzelne Wörter in das Eingabefeld kopieren oder eine URL zu einem Text angeben
3. "Go" oder "Submit" drücken
4. Einstellungen sind auch möglich (Design, Farben, Hintergrund, Wortanzahl, Schriftrichtung, Schriftarten... usw. - diese Navigation befindet sich oben)
5. Speichern (in der Online-Galerie, auf einer Webseite oder im Blog. Nach dem Drucken hat man auch ein PDF mit der Wortwolke und über Screenshots kann man ein Wordle weiterverarbeiten)
Da finden Sie auch den Embed Code, so dass Sie die Wortwolke in Ihre Webseite auch später einbinden können.
Wichtig zu wissen ist, dass die dabei entstehenden Bilder unter eine Creative-Commons-Namensnennungs-Lizenz fallen, d.h. man darf das Werk vervielfältigen, verbreiten, bearbeiten und öffentlich zugänglich machen, aber man muss den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen. Mehr darüber können Sie hier erfahren.
Einsatzmöglichkeiten der Wordle-Wortwolken im Unterricht
1.Vorstellung
2.Vorwissen aktivieren
3.Vorentlastung von Texten
4.Wortschatzarbeit
5.Wortlisten
6.Textpuzzle
7.Wortsalat oder Textsalat
Hier ist ein Beispiel!
Udo Lindenberg: Er wollte nach London - Hörverstehen mit Bild- und Textsalat
Tipp: Wortgruppen und Sätze muss man einfach so schreiben:
Majstersztyk ist ein Service mit Materialempfehlungen für DaF-Lehrerinnen und -Lehrer. Jeden Dienstag stellen wir hier Angebote aus dem Internet vor, die interessant für den Deutschunterricht sind: Online-Materialien, Filme auf YouTube, Sprachlernspiele, Web 2.0-Werkzeuge und vieles mehr!
Blogger
Tünde Kadar arbeitet als Deutschlehrerin, Autorin, Bloggerin, Fortbildnerin und Online-Tutorin. Sie interessiert sich für onlinebasiertes Lehren und - Lernen, Projektarbeit, Web2.0, Blended Learning, IWB, Apps und Tablets. (Mehr...)