Dank der Entwicklung eines Konzepts für ein adaptierbares immersives Lernspiel, einschließlich der Grundzüge
des Plots, des Themas, des Figurenensembles sowie der wichtigsten Inszenierungselemente, sowie die
Organisation der Umsetzung, können jugendliche Teilnehmende am Deutschunterricht eine Erfahrung machen, die sie eher beiläufig zum Erlernen der
deutschen Sprache motiviert.
Die Komponenten des Spiels, z.B. Websites, Blogs, Foren etc. sollen über die Server der Zentrale in München abrufbar und individuell anpassbar sein.
Das Format sollte sich an den Prinzipen des s.g. „Alternate Reality Games“ und
Plot an den Lebenswelten der Lernenden orientieren.
Die Schüler:innen können in eine fiktive Geschichte eintauchen und sich auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache und der Kultur von jüngeren Generationen auseinanderzusetzen.
Außerdem werden die Medienkompetenz und die Interaktion im Klassenverband durch kollaborative Spielmechanik und gemeinsames Rätseln gefördert.
Mehr Informationen dazu finden Sie bald auf der Website vom Goethe-Institut Krakau.
Im Namen des Majstersztyk-Teams wünsche ich Ihnen frohe Weihnachtstage und einen guten Rutsch: alles erdenklich Liebe, Schöne und Gute für 2023!