1812 erschien das bekannteste und weltweit am meisten verbreitete Buch der deutschen Kulturgeschichte – die Erstausgabe der "Kinder- und Hausmärchen" der Begründer der Germanistik, Wilhelm und Jakob Grimm, die bis zu dem heutigen Tag in 160 Sprachen übersetzt wurde.
Das Goethe-Institut feiert in diesem Jahr diesen 200. märchenhaften Geburtstag mit seiner weltweiten Märchenausstellung "Märchenwelten", die das Kölner Atelier Krafthaus entworfen hat. Sie wurde letztes Jahr in München und Berlin eröffnet und im Februar 2012 um den Globus geschickt. Die ersten Stationen liegen in Europa, Nordafrika und Nord- und Südamerika.
Auf die Besucher wartet ein Märchenwald mit sieben Schatzruhen durch die wichtigsten Motive in deutschen Märchen, der nach modernen didaktischen Prinzipien aufgebaut ist: Interaktive Exponate, Magie und Zauberei, Verwandlungen und Verzauberungen, sprechende Tiere und Gegenstände, Hexen, Zwerge und Wölfe, böse Stiefmütter und schöne Prinzessinnen, Herausforderungen, Auseinandersetzungen mit guten und bösen, natürlichen und übernatürlichen Kräften, viele märchenhafte Elemente zum Hören, Sehen und selbst Mitmachen. Auf einem iPad können z.B. alle Besucher selbst an einem unendlichen Märchen mitschreiben. Dabei wird großer Wert darauf gelegt, Parallelen zur heutigen Jugend- und Popkultur aufzuzeigen, um die Motivation der Schülerinnen und Schüler zu fördern.
Parallel dazu planen die Goethe-Institute weltweit eine Reihe von Veranstaltungen rund um das Thema „Märchen“, um Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Lehrkräfte und DaF-Studierende mit Ausstellungen, Märchenrucksäcken, Wettbewerben und Fortbildungen zum Einsatz von Märchen im Deutschunterricht zu verzaubern.
In Polen kann man sowohl eine Plakatausstellung "Märchenwelten" mit didaktischen Vorschlägen für den Einsatz im DaF-Unterricht als auch eine Märchenbibliothek an ausgewählten Lehrmittelzentren bis zum 31.12.2012 ausleihen. Die Rucksackbibliothek besteht aus den schönsten deutschen Kinderbüchern, Spielen, didaktischen Vorschlägen und einem weißen Buch, in dem die Arbeit mit der Rucksackbibliothek in der Schule dokumentiert werden kann. Sie wird für zwei Wochen ausgeliehen.
Vom 23.03. bis zum 25.03.2012 findet in Sulejówek bei Warschau auch eine Fortbildung für Deutschlehrer zu dem Thema "Märchen erzählen – Märchen vorlesen" statt.
Im Goethe-Institut Krakau, das in diesem Jahr seinen 20. Geburtstag feiert, werden in diesem Jahr in der Reihe „Deutsche Filme im Original“ Verfilmungen von Kinderbücher und Märchen gezeigt und bis Juni märchenhafte Sonntage unter dem Titel „Als das Wünschen noch geholfen hat“ mit Lesungen und Spielen für Kinder organisiert.
Das Goethe-Institut Krakau lädt außerdem vom 16.03. bis zum 15.06.2012 Schülerinnen und Schüler aller Schultypen zum 4. Südpolnischen Vorlesewettbewerb „Moderne Märchen: Wahrheit oder Dichtung“ ein.
Sie können Ihre Schülerinnen und Schüler auf den märchenhaften Fotowettbewerb „Erzähl mir keine Märchen, erzähl mir deine Welt“ hinweisen, der bis zum 01.04.2012 sowohl auf den Facebook-Seiten der Goethe-Institute Warschau und Krakau als auch auf den Facebook-Seiten der Goethe-Institute in Estland, Litauen, in der Slowakei, Slowenien und Tschechien läuft. Die jungen Fotografen können tolle Sachpreise gewinnen und an der internationalen Märchenausstellung teilnehmen.
Informieren Sie sich rechtzeitig, was für märchenhafte Veranstaltungen das Goethe-Institut in Ihrem Land plant, überraschen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler damit, widmen Sie auch ein paar Deutschstunden den Märchen und den Brüdern Grimm und feiern Sie mit!