Die Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH) startete im Februar 2008, von 2008 bis 2010 stand der Aufbau des Partnerschulnetzwerks im Vordergrund. Heute verbindet die Initiative ein Netz von rund 1.500 Partnerschulen weltweit mit dem Ziel die PASCH-Schulen untereinander sowie mit Schulen in Deutschland zu vernetzen, das Netzwerk zu stärken und zu festigen, bei den jungen Menschen das Interesse für die deutsche Sprache und für das moderne Deutschland zu wecken und zu fördern. Lehrkräfte haben die Möglichkeit, sich methodisch-didaktisch fortzubilden, deutsche Unternehmen können ihre zukünftigen Partner durch Stipendien oder Praktika unterstützen, Ausstattungshilfen für die Schulen oder die Unterstützung von einzelnen Projekten anbieten. Die Website und Lernplattform
www.pasch-net.de der Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ wurde auch ins Leben gerufen.
Seit Februar sind viele Inhalte der PASCH-Website ohne Registrierung und Log-in zu erreichen. Dazu gehören landeskundliche Texte, Musiktipps, Interviews mit Jugendlichen aus Deutschland und Infos zum Studium – wie auch Materialien für den Deutschunterricht, die Sie im Lehrerbereich finden. Es lohnt sich reinzuschauen!
Wer in den Communitys oder auf der Lernplattform der Website aktiv sein möchte, muss von einer PASCH-Schule kommen und sich nach wie vor registrieren und einloggen. PASCH-Schülerinnen und -Schülern und ihren Lehrkräften bietet die Website damit einen geschützten Raum zum Austausch und für die Durchführung und Veröffentlichung von Projekten.
Präsentation: Fremdsprachen lernen in sozialen Netzwerken
Das PASCH-net-Team freut sich, wenn Sie die Website nun auch Kolleginnen und Kollegen in Ihrer Region weiterempfehlen, die nicht an einer PASCH-Schule arbeiten. Es steht Ihnen selbstverständlich auch gerne für Fragen diesbezüglich zur Verfügung und freut sich über Kommentare und Anregungen. Kontakt: service@pasch-net.de
Die Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH) ist eine Initiative des Auswärtigen Amtes in Zusammenarbeit mit der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA), dem Goethe-Institut (GI), dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und dem Pädagogischen Austauschdienst der Kultusministerkonferenz (PAD). Sie vernetzt rund 1.500 Schulen im Ausland, an denen Deutsch einen besonderen Stellenwert hat.
vielen Dank für die nützlichen Links!
Lg;)
Monika:)
beste Grüße
Tünde