“Es gibt Augenblicke, in denen eine Rose wichtiger ist als ein Stück Brot.”
Rainer Maria Rilke
Der 14. Februar gilt in einigen Ländern als
Tag der Liebenden.
Erkunden Sie in Ihrem Unterricht zusammen mit Ihren Lernenden, worauf das Brauchtum dieses Tages zurückgeht und wie Sie das Thema auch in Ihrem Unterricht bearbeiten könnten.
Auf St. Valentins Homepage können Sie ganz viel zu den Themen
Valentinstag und
Liebe entdecken:
"Ich Liebe Dich" in vielen Sprachen,
Tipps und Hilfe bei Liebesproblemen, die
bekanntesten Liebespaare,
Liebesromane,
Liebesgedichte und das große
Romantik-ABC.
Sie könnten die aktuellen Arbeitsblätter auf
www.de.islcollective.com und
www.4teachers.de in Ihrem Unterricht einsetzen, das
Puzzle zum Valentinstag zusammen mit Ihren Lernenden lösen und auch den
österreichischen Vorläufer des Valentinstages "Johannes-Tag" kennen lernen.
Wenn Sie Liebeslyrik im DaF-Unterricht thematisieren möchten, ist als Anfang das
Unterrichtsmaterial von der Autorin Ulrike Behrendt gerade richtig für Sie! ( Das »lyrix«-Unterrichtsmaterial für das Fach „Deutsch als Fremdsprache“ wird von der Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH) für die kostenfreie Nutzung im Schulunterricht zur Verfügung gestellt).
Vielleicht könnten Ihre Lernenden auch
schöne Zitate und Sprüche über Liebe sammeln oder Liebesgedichte schreiben?
Auf
www.liebeslieder.info finden Sie ein paar Tipps und die Top-Liebeslieder. Ein Klick auf das große Internet-Videoportal
YouTube , nur eine Recherche mit Stichwörtern und Sie können das entsprechende Lied finden, sich ansehen, anhören und didaktisieren. Auf der Website des Goethe-Instituts Frankreich finden Sie ein musterhaftes Beispiel als Anregung:
Wir trafen uns in einem Garten (2RaumWohnung) -
Arbeitsblatt als PDF.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Lernenden einen schönen Valentinstag!
vielen Dank für die tollen Typps!!
Lg;)
Monika:)
herzliche Grüße
Tünde
schöne Links! Besten Dank!
LG
adrian