Dienstag, 17. Januar 2012
Wortschatzübungen auch Online
Die Wortschatzarbeit gehört zu den grundlegenden Zielen und Aufgaben des Fremdsprachenlernens. Das Wort drückt unsere Gedanken aus und je mehr Worte wir kennen und anwenden, um so besser ist unsere Fähigkeit uns mitzuteilen.
Aller Anfang ist schwer, besonders wenn es um stures Auswendiglernen von Vokabeln geht. Wörter müssen nämlich gelernt und geübt werden, wenn man sich in einer fremden Sprache verständigen will. Man vergisst leider oft dabei, dass auch das Denken in der Fremdsprache geübt werden muss. Das Wichtigste ist aber, dass man nicht früh aufgeben darf. Die Lernenden sollen Strategien für das Wortschatzlernen finden und entwickeln (z.B. mit Hilfe von Mnemotechniken, Lernkarteien ( Karteikarten ) oder Mindmapping).
Autonomes Lernen ist eine Fähigkeit, die die Lernenden ausbilden müssen. Das bedeutet, dass die Lernenden wissen, wie man am besten Wörter lernt und dass sie ihren eigenen Lernweg finden.
Wer bereits über einen Grundwortschatz verfügt, hat die Möglichkeit, seine Sprachkompetenz zu verbessern, den aktiven Wortschatz zu trainieren - über Internet, Fernsehen, Zeitungen oder Bücher tiefer in die Sprache einzutauchen oder sich mit einem Tandempartner online oder offline zu unterhalten. Ein Auslandsaufenthalt ist aber die beste Lösung, denn die Sprache wird spontan in ihrer natürlichen Umgebung erlernt.
Übungen sind Mittel zum Zweck, sie beziehen sich sowohl auf die Aneignung der Wörter als auch auf deren Verwendung. Zwischen produktivem und rezeptivem Wortschatz gibt es keine starren Grenzen. Die Lernenden sollen in einer fremden Sprache sowohl verstehen als auch sich mitteilen können. Der Wortschatz soll systematisch, verstehensorientiert, mitteilungsorientiert, motivierend, differenzierend, spielerisch, thematisch, situativ und wirklichkeitsnah geübt und wiederholt werden.
Üben und wiederholen kann man auch computerunterstützt, denn im Internet findet man auch zahlreiche Wortschatzübungen.
Auf www.dict.uni-leipzig.de haben Sie den Zugriff auf eine umfangreiche Wortschatz-Datenbank: 35 Millionen Sätze mit 500 Millionen Wörtern; mehr als 9 Millionen verschiedene Wörter und Wortgruppen, ca. 400.000 Einträge aus ca. 150.000 deutschen Wörtern. Sie müssen nur einen (deutschen oder englischen) Begriff eingeben und auf "nachschlagen!" drücken.
Das Land der Wörter und www.mittelschulvorbereitung.ch bieten über 1000 unterhaltsame und spannende Kreuzworträtsel, Arbeitsblätter und Übungen zum Wortschatz für den Deutschunterricht, Stil- und Wortschatzübungen.
Auf www.elsy.at kann man auf der ersten Stufe wichtige Wörter auf Deutsch lernen und auf www.bss-b.de lassen sich kostenlos Rätsel für Kinder ab 7 Jahre abrufen und auch nach eigenen Wünschen erstellen (ein Wortschatz von über 1400 Wörtern, der sich an Grundschülern orientiert). Wenn Ihre Lernenden Spiele mögen, besuchen Sie auch die Website vom Hueber Verlag.
Auf www.weltreisewortschatz.de wartet Ihr Urlaubswortschatz auf Sie und Ihre Lernenden, die 30 wichtigsten Wörter in über 60 Sprachen. Man kann den Deutsch-Reise-Wortschatz auf die Festplatte, auf den MP3-Player, iPod oder auf das Handy kopieren, direkt ins Reisgepäck packen und so auf dem Weg in den Urlaub lernen.
Der erste allgemeine bayrische Wortschatz ist auch endlich im Netz.
Cornelias DaF-Blog, Schubert-Verlag, www.deutsch-online.com, das Internetportal für Deutsch als Fremdsprache, www.vs-material.wegerer.at, Forum Deutsch als Fremdsprache, www.wiki.zum.de bieten Sammlungen von unterschiedlichen Übungen, die auch direkt im Internet auszuführen sind.
Es lohnt sich auch in die Blogs www.deutsch-lerner.blog.de und www.deutschlich.wordpress.com reinzuschauen, denn da finden Sie auch zahlreiche Tipps, Ideen und Vorschläge.
Helfen Sie Ihren Lernenden, ihre Lernleistungen im lexikalischen Bereich zu verbessern, ein Netz an neuen Wörtern aufzubauen und die neuen Wörter aktiv zu verwenden. Ich wünsche Ihnen und Ihren Lernenden viel Spaß auf dem Weg zur Vergrößerung des Wortschatzes in Ihrem Unterricht! Vergessen Sie bitte nicht: Lernen, das Spaß macht, führt schließlich immer zum Erfolg.
Autonomes Lernen ist eine Fähigkeit, die die Lernenden ausbilden müssen. Das bedeutet, dass die Lernenden wissen, wie man am besten Wörter lernt und dass sie ihren eigenen Lernweg finden.
Wer bereits über einen Grundwortschatz verfügt, hat die Möglichkeit, seine Sprachkompetenz zu verbessern, den aktiven Wortschatz zu trainieren - über Internet, Fernsehen, Zeitungen oder Bücher tiefer in die Sprache einzutauchen oder sich mit einem Tandempartner online oder offline zu unterhalten. Ein Auslandsaufenthalt ist aber die beste Lösung, denn die Sprache wird spontan in ihrer natürlichen Umgebung erlernt.
Übungen sind Mittel zum Zweck, sie beziehen sich sowohl auf die Aneignung der Wörter als auch auf deren Verwendung. Zwischen produktivem und rezeptivem Wortschatz gibt es keine starren Grenzen. Die Lernenden sollen in einer fremden Sprache sowohl verstehen als auch sich mitteilen können. Der Wortschatz soll systematisch, verstehensorientiert, mitteilungsorientiert, motivierend, differenzierend, spielerisch, thematisch, situativ und wirklichkeitsnah geübt und wiederholt werden.
Üben und wiederholen kann man auch computerunterstützt, denn im Internet findet man auch zahlreiche Wortschatzübungen.
Auf www.dict.uni-leipzig.de haben Sie den Zugriff auf eine umfangreiche Wortschatz-Datenbank: 35 Millionen Sätze mit 500 Millionen Wörtern; mehr als 9 Millionen verschiedene Wörter und Wortgruppen, ca. 400.000 Einträge aus ca. 150.000 deutschen Wörtern. Sie müssen nur einen (deutschen oder englischen) Begriff eingeben und auf "nachschlagen!" drücken.
Das Land der Wörter und www.mittelschulvorbereitung.ch bieten über 1000 unterhaltsame und spannende Kreuzworträtsel, Arbeitsblätter und Übungen zum Wortschatz für den Deutschunterricht, Stil- und Wortschatzübungen.
Auf www.elsy.at kann man auf der ersten Stufe wichtige Wörter auf Deutsch lernen und auf www.bss-b.de lassen sich kostenlos Rätsel für Kinder ab 7 Jahre abrufen und auch nach eigenen Wünschen erstellen (ein Wortschatz von über 1400 Wörtern, der sich an Grundschülern orientiert). Wenn Ihre Lernenden Spiele mögen, besuchen Sie auch die Website vom Hueber Verlag.
Auf www.weltreisewortschatz.de wartet Ihr Urlaubswortschatz auf Sie und Ihre Lernenden, die 30 wichtigsten Wörter in über 60 Sprachen. Man kann den Deutsch-Reise-Wortschatz auf die Festplatte, auf den MP3-Player, iPod oder auf das Handy kopieren, direkt ins Reisgepäck packen und so auf dem Weg in den Urlaub lernen.
Der erste allgemeine bayrische Wortschatz ist auch endlich im Netz.
Cornelias DaF-Blog, Schubert-Verlag, www.deutsch-online.com, das Internetportal für Deutsch als Fremdsprache, www.vs-material.wegerer.at, Forum Deutsch als Fremdsprache, www.wiki.zum.de bieten Sammlungen von unterschiedlichen Übungen, die auch direkt im Internet auszuführen sind.
Es lohnt sich auch in die Blogs www.deutsch-lerner.blog.de und www.deutschlich.wordpress.com reinzuschauen, denn da finden Sie auch zahlreiche Tipps, Ideen und Vorschläge.
Helfen Sie Ihren Lernenden, ihre Lernleistungen im lexikalischen Bereich zu verbessern, ein Netz an neuen Wörtern aufzubauen und die neuen Wörter aktiv zu verwenden. Ich wünsche Ihnen und Ihren Lernenden viel Spaß auf dem Weg zur Vergrößerung des Wortschatzes in Ihrem Unterricht! Vergessen Sie bitte nicht: Lernen, das Spaß macht, führt schließlich immer zum Erfolg.
Geschrieben von Tünde Kadar
in Wortschatz
um
13:19
| Kommentare (5)
| Trackbacks (0)
Tags für diesen Artikel: wortschatzübungen
Artikel mit ähnlichen Themen:
- Auswahl der besten Spielideen für den Deutschunterricht
- Der „Unicampus“ - eine Erweiterung des Onlinespiels „Lern Deutsch – Die Stadt der Wörter“
- Gewinnspiel: Wörterkette
- Kreuzworträtsel blitzschnell erstellen
- Wörter und ihre Aussprache spielend leicht lernen
- Entdeckungsreise im Deutschlandlabor
- Suchsel im DaF-Unterricht
- Interaktive Übungen und Lernspiele
Ich arbeite gerade auch an einer Seite mit multimedialen Übungen zum Wortschatz: www.languache.com. Vielleicht wäre sie für Ihre Leser auch interessant.
Viele Grüße!
vielen Dank für den tollen Tipp! Ich finde diese multimedialen Übungen auch sehr interessant! Könnten Sie mir bitte sagen, mit welchen Programmen/Tools wurden die Übungen erstellt?
Vielen Dank für Ihre Antwort im Voraus!
herzliche Grüße
Tünde
Ich bin's nochmal
Vielen Dank und alles Gute!
Dominik
www.lingudora.com/de/lern-deutsch-online
ich werde im Juli einen Artikel bestimmt Lingudora widmen. Danke sehr!
Herzliche Grüße,
Tünde