Bald beginnt die
Adventszeit – die Vorbereitungszeit auf Weihnachten. Am kommenden Sonntag wird schon die erste Kerze angezündet!
Haben Sie gewusst, dass der erste selbstgebastelte
Adventskalender vermutlich aus dem 19. Jahrhundert stammt?
Heutzutage ist er in der Adventszeit nicht mehr wegzudenken, denn er hilft den Kindern, die Wartezeit bis Weihnachten zu verkürzen. Damit können sie nämlich erwartungsvoll die letzten 24 Tage bis zum Heiligabend zählen. Heutzutage gibt es Adventskalender in verschiedenen Variationen – gekauft ( mit Schokoladenfüllung, mit Spielzeug im Inneren, Varianten zum selber Befüllen ) oder selbst gemacht.
Es gibt aber auch Online-Adventskalender, die auch im Deutschunterricht anwendbar sind – z.B. der
Adventskalender mit 24 Geschichten und
Die Adventskalendergeschichte 2006. Cornelia (
DaF-Blog) und Ralf (
Landeskunde-Blog) haben auf ihren Blogs in den letzten Jahren auch umfangreiche Linksammlungen zu verschiedenen Advenstkalendern veröffentlicht. Weitere Kalender-Links findet man natürlich auch im
ZUM-Wiki .
Mit großer Freude möchte ich aber diesmal den
Adventskalender unseres regelmäßigen Lesers Adrian Mihiotis (Ergebnis des eTwinning-Projktes "Take german! Sprich mit mir! Ich kann Deutsch!" ) hier veröffentlichen! Das ist ja wirklich ein Meisterstück und gehört unbedingt zu unserer Materialiensammlung.
Auf weitere Links zum Thema Advent und Adventskalender freuen wir uns natürlich sehr! Melden Sie sich bitte!
http://www.hueber.de/adventskalender2011/
ganz herzlichen Dank!Das ist wirklich märchenhaft!
Eure/Ihre Kommentare sind eine richtige Bereicherung für diesen Blog und für die DaF-Welt!
ganz liebe Grüße
Tünde
http://www.redmamy.de/daf-blog/cool/web-adventskalender-2011/
Lg;)
Monika:)
http://www.geschenkeberater.eu/lustiger-adventskalender-hinter-jedem-turchen-ein-qr-code
LG
adrian