Der heutige moderne Fremdsprachenunterricht soll nicht nur die Sprache, sondern auch die Kultur des Zielsprachenlandes vermitteln. Da er besondes die kommunikative Kompetenz fördert, sind nicht nur das Nachahmen von Dialogen, sondern auch das freie und eigene Sprechen sehr wichtig.
Mit Märchen kann der Fremdsprachenunterricht diesen Bedürfnissen bestimmt entgegenkommen – denn mit ihnen können wir Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und Grammatik trainieren.
Dienstag, 15. November 2011
Es war einmal im Deutschunterricht...
Das Märchen ist nämlich eine kürzere, frei erfundene Prosaerzählung, die eine Symbolwelt darstellt: phantastische Elemente, sprechende Tiere und Gegenstände, Verwandlungen und Verzauberungen, das Gute und das Böse - in Märchen ist alles möglich, auch das Unmögliche. Der Held meistert und besteht immer alle Herausforderungen und gefährlichen Situationen, alle Auseinandersetzungen mit guten und bösen, natürlichen und übernatürlichen Kräften.
Obwohl die Märchenhandlung weder zeitlich noch räumlich festgelegt ist, kann sie viele Fragen beantworten, motivieren, Mut und Hoffnung geben, denn alle werden am Ende glücklich. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Wir können uns leicht mit den Haupthelden identifizieren, uns entspannen und in eine freudvolle Grundstimmung eintauchen.
Märchen und Geschichten leben von der Erzählsituation zwischen Erzähler und Zuhörer, dabei entsteht meistens ein zuverlässiger Kontakt, der eine harmonische Atmosphäre schafft. In sprachlicher Hinsicht finden sich in Märchen auch viele Redensarten und Sprichwörter. Besonders interessant finde ich moderne Märchenbearbeitungen und Inszenierungen.
Da ich zur Zeit am Märchenprojekt des Goethe-Insituts mit meinen Schülern teilnehme, habe ich die Möglichkeit Märchen auch im eigenen Unterricht intensiv zu bearbeiten.
Worum geht es in diesem Projekt?
Der Anlass zu dem Thema Märchen ist das Grimm-Jahr 2012. Genau vor 200 Jahren erschien die Erstausgabe der "Kinder- und Hausmärchen" der Begründer der Germanistik, Wilhelm und Jakob Grimm.
Die Grimm-Märchen, die einen Stoff-Frosch als Märchenbotschafter mitbringen, der durch 10 Mittelmeerländer reist und 30 Schulen besucht, sind der sprachliche und landeskundliche Ausgangspunkt. Der Frosch sammelt aber natürlich auch Märchen aus den beteiligten Ländern, die von den teilnehmenden Schülern in deutscher Sprache erzählt und illustriert werden. Ausgehend von deutschen Märchen sollte als Endprodut ein Mittelmeer-Märchenbuch in deutscher Sprache geschrieben werden. Über die deutschen Märchen werden nämlich die sprachlichen Mittel, erarbeitet, die dann zum Erzählen des Märchens aus dem eigenen Land dienen. Dabei ist es allen Kollegen freigestellt, die Märchen zu verwenden, die ihnen geeignet erscheinen. Die an die Schüler geschickten Märchenbücher sollen dabei nur unterstützen oder Anregungen liefern.
Die Entstehung des Mittelmeer-Märchenbuches - die Arbeit mit den Märchen und der Froschbesuch werden auf dem Märchen-Blog dokumentiert. Die Schüler erstellen also eine gemeinsame Märchensammlung, die im Blog herausgegeben wird. Dank der eigenenen Märchenwelten werden sich die Teilnehmer auch näher kommen und einander kennen lernen und besser verstehen.
Die Lehrkräfte treffen sich aber ab und zu auch in einem virtuellen Moodle-Kursraum, wo sie sich vorbereiten und über alles Organisatorische und märchenhafte Unterrichtsideen und -umsetzungen in Foren und im Chatraum austauschen können. Da findet man auch märchenhafte Materialien, die die Lehkräfte mit eigenen Arbeitsvorschlägen und Arbeitsblättern für den Unterricht ergänzen sollten.
Uns wurden da zum Beispiel auch folgende Links empfohlen:
Auf der Website der Deutschen Welle kann man sich Märchen aus aller Welt auf Deutsch und in der Originalsprache anhören, einen graphisch sehr ansprechenden Animationsfilm sehen und den Text mit Bildern als PDF-Datei herunterladen.
Märchenlexikon:
http://www.maerchenlexikon.de/inhalt.htm
Grimm-Märchen im Originaltext:
http://www.1000-maerchen.de/cAContent,1,1,2,0-brueder-grimm.htm
http://www.goethe.de/lhr/prj/zfd/hef/mrc/de467440.htm
Arbeitsblätter und Unterrichtsvorschläge, Lehrmaterial von und für Lehrer – Lückentexte, Kreuzworträtsel, Zuordnungsübungen, Spiele:
http://vs-material.wegerer.at/deutsch/d_lesen_maerchen_grimm.htm
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?s_wort=M%E4rchen&s_seite=zzzebra
Leseproben und Didaktisierungen:
http://gutenberg.spiegel.de/
http://www.hueber.de/seite/downloads_lesetexte_daf
Märchenspiele, Bastelanleitungen und Rezepte für eine Märchenparty:
http://www.kinderspiele-welt.de/kindergeburtstag/maerchenparty.html#c
http://www.kinderspiele-welt.de/kindergeburtstagsspiele-drinnen/maerchenspiele.html
Hänsel und Gretel, Märchen zum Hören, Bildergeschichte mit Aufgaben in verschiedenen Schwierigkeitsgraden:
http://www.lehrmittelboutique.net/home-mainmenu-1/58-maerchen-haensel-und-
http://www.lehrerweb.at/materials/gs/deutsch/lesen/buch/maerchen/haenselgretel.pdf
Dornröschen – Gekürzte und vereinfachte Märchentexte mit nützlichen Worterklärungen, Verfilmungen und Arbeitsblätter:
http://www.durchblick-filme.de/dornroeschen/05_Verfilmungen.htm
Ich habe aber auch gegoogelt und etwas Nützliches gefunden:
Märchen online:
http://www.maerchen.com/grimms-maerchen.htm
http://www.maerchen.org/
Übungen und Unterrichtsreihe zum Thema Märchen:
Produktiver Umgang mit Märchen
Übungen zum Thema Märchen
Unterrichtsreihe zum Thema Märchen
Rotkäppchen im Deutschunterricht
Webquests:
Märchen im DaF-Unterricht
Der Wolf im Märchen
Die Moderatorin des Projektes Isabel Gutierrez Mühl meldet sich bei uns fast jeden Tag, um uns auf interessante Neuigkeiten zum Thema Märchen hinzuweisen. Gerade jetzt habe ich von ihr erfahren, dass Deutschland sich auch schon auf das Grimm-Jahr vorbereitet! Am Mittwoch den 16.11. um 20.15 MEZ kommt im ZDF Deutschlands fantastische Märchenshow- ein Mix aus Märchen und Fantasy, moderiert von Jörg Pilawa. In der Show will man herausfinden, welche Märchen bei den Deutschen am beliebtesten sind.
Ich hoffe, dass Sie auch Lust auf Märchen bekommen haben und sich bald hier mit märchenhaften Tipps und Materialempfehlungen melden werden. Vergessen Sie bitte nicht: Märchen sind immer aktuell!
Geschrieben von Tünde Kadar
in Sonstiges
um
01:07
| Kommentare (0)
| Trackbacks (0)
Artikel mit ähnlichen Themen:
- Nachhaltigkeit lernen mit Planet-N
- Projekte im Deutschunterricht
- Genießen Sie beobachtend, forschend und entdeckend den Frühling mit den neuen Arbeitsblättern von Lehrer-Online!
- „Das Bild der Anderen“ ist 20 geworden!
- Die Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH) feiert in diesem Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum
Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag