Die meisten Benutzer der Web 2.0.-Dienste verwenden Inhalte – sowohl Bilder als auch Texte - im Internet illegal und das bleibt meistens unbestraft. Geht es hier um das Gefühl von fairem Gebrauch, wenn das in den meisten Fällen toleriert wird?
Da es für diese Praxis keine Sicherheit gibt, wäre es gut, wenn Sie sich über die urheberrechtlichen Vorschriften rechtzeitig informieren würden.
Wir müssen immer aufpassen, was wir im Internet veröffentlichen. Im Netz müssen nämlich bestimmte Verhaltensregeln und urheberrechtliche Regelungen beachtet werden, wenn es nicht um Ihr eigenes Produkt geht. Sie dürfen nur überprüfte, d.h. copyrightfreie Inhalte publizieren.
Für eine Bildveröffentlichung benötigt man die Erlaubnis der abgebildete(n) Person(en) und des Fotografen. Da die
Creative-Commons-Lizenz die Weiterverbreitung erlaubt, wäre das auch so eine Genehmigung.
Die Verwendung von lizenzfreien Produkten ist also möglich, aber der Autor und die Quelle müssen benannt werden.
Mit den Suchmaschinen Google oder Flickr muss man sehr vorsichtig umgehen, denn es kann möglich sein, dass jemand ein Foto unter einer Creative Commons (CC)-Lizenz anbietet, ohne der Urheber zu sein.
Ich würde Ihnen vorschlagen, die Bilder-Sammlungen im Internet zu nutzen, die Bilder zur freien Verwendung anbieten, wie z.B.:
pixelio.de (Anmeldung ist notwendig.)
Bei der Verwendung des Bildes müssen Sie den Namen des oder der Fotografen/in folgender Weise nennen: © Fotografenname / PIXELIO.
Bei Nutzung im Internet sollen Sie den Hinweis auf PIXELIO in Form eines Links:
www.pixelio.de angeben.
Wikimedia Commons (Eine Anmeldung ist nicht notwendig.)
Bei Nutzung im Internet sollen Sie den Namen des Autoren nennen und die Lizenz angeben (Zum Beispiel: GNU, CC oder public domain,
Weiterverwendung ,
Ausführliche Checkliste)
Und noch etwas: „Es ist erlaubt, Inhalte zu verwenden, die vom Urheber explizit zur Verwendung freigegeben sind. “ (Quelle:
iRights.info)
Und wie ist es, wenn Sie Projekte mit Ihren Schülern machen und die Ergebnisse im Internet veröffentlichen wollen?
Nur mit der Erlaubnis beider Erziehungsberechtigten dürfen Bilder von Ihren minderjährigen Schülern publiziert werden und dabei sollten Sie immer daran denken, die eigene Privatsphäre zu schützen.
Themen wie z.B. Gefahren im Internet oder Daten- und Persönlichkeitsschutz könnten Sie auch in Ihrem Unterricht thematisieren. Eine gute Einführung finden Sie auf der Website
Hanisauland.
Zitieren, verlinken, Bilder veröffentlichen: Was ist erlaubt? Wo drohen Strafen? – erfahren Sie
in den ausführlichen Antworten von Rechtsanwältin Anja M. Neubauer.
Weitere Information zum Thema:
http://irights.info/index.php?id=610
http://www.bpb.de/themen/0GNUL9,0,0,Urheberrecht.html
http://www.e-recht24.de/news/urheberrecht
http://creativecommons.org
Haben Sie das alles schon gewusst? Was für Erfahrungen haben Sie schon mit dem Publizieren im Internet gemacht? Ich freue mich auf Ihre Kommentare!
Compfight
Locate the visual inspiration
you need. Super fast!
http://compfight.com/
Commercial...http://compfight.com/search/deutsch/1-2-1-1
LG
adrian
vielen Dank für die sehr wichtigen Informationen.
Es ist mir erst voriges Jahr klar geworden, welche Probleme die Verwendung der Bilder aufwerfen kann.
Lg;)
Monika:)
http://www.flickr.com/creativecommons/
Grüße Hannes
beste Grüße
Tünde
Freie Bilder für Ihren Unterricht!
http://www.bilderpool.at/?index.php
LG
adrian
Ein sehr umfangreiches Portal: http://irights.info/
Und als gute Zusammenfassung zum Thema "Zitation" empfehle ich meinen Schülern sich folgende gute Zusammenfassung zu Gemüte zu führen:
http://www.hausarbeiten.de/diehausarbeit.html - einen gute Anleitung für alle, die sich nicht ein komplettes Werk zu wissenschaftlichem Arbeiten lesen möchten oder für Schüler
die sich erst auf die ersten Weg des wissenschaftlichen ARbeitens machen, wie z.B. bei der Facharbeit u.ä.
beste Grüße
Tünde