Mit dem benutzerfreundlichen Web2.0-Werkzeug
www.glogster.com lassen sich schnell, einfach und kostenlos schöne informative und interaktive Poster erstellen, in denen Texte, Bilder, Animationen, Videos, Klänge, Töne und Musik integriert werden können. So können Sie und Ihre Lerner die im Unterricht behandelten Themen auch plakativ veranschaulichen. Man kann aber natürlich auch seine Gefühle und Stimmung ausdrücken, hierbei sind der Kreativität kaum Grenzen gesetzt. Diese multimedialen Poster werden "Glogs" genannt.
Um mit Glogster arbeiten zu können, ist eine Registrierung nicht unbedingt notwendig. Klicken Sie einfach auf der Startseite auf
"Create Glog".
Sie können sich aber natürlich registrieren und so auch für Ihre Schüler Schüler-Accounts anlegen.
Klicken Sie auf
www.glogster.com, um sich bei Glogster sofort kostenlos zu anzumelden und füllen Sie bitte das Registrierungsformular aus.
Bald danach bekommen Sie eine E-Mail von Glogster, mit der Adresse Ihrer ‘Glogster’-Seite.
Tragen Sie bitte Ihren Benutzernamen und Passwort ein und klicken Sie auf "Sign in".
Nach der Anmeldung können Sie sofort einen "Glog" erstellen, indem Sie auf den Button "Create new Glog" klicken.
Probieren Sie aus, wie man die Elemente verschieben und bearbeiten kann. Man kann nicht viel falsch machen, weil das, was Ihnen nicht gelungen ist, immer gelöscht werden kann. (Eimersymbol)
Sie können am Anfang z.B. auch alle Textbausteine löschen.
Die Werkzeugleiste ist die wichtigste Bearbeitungshilfe für Glogster. Mit "Wall" verändert man den Hintergrund der gesamten Seite. Über die Menüs "Graphics" und "Image" können Sie Bilder einfügen, mit den Menüs "Text", "Videos" und "Sound" können Sie Ihre Texte, Videos, Töne, Dokumente einfügen und selbst malen ("Draw"). Sämtliche Elemente können gedreht und verschoben werden und externe Quellen können auch verwendet werden, wie z.B. Youtube oder eine andere Webadresse.
Wenn Sie Texte einfügen, sollen Sie auf "Edit" klicken. Wenn Sie auf Ab1 klicken, können Sie eine andere Schriftart, -größe, -farbe einstellen. Wenn Sie "Arial (latin all)" wählen, können Sie auch Umlaute eintippen.
Mit "Apply" bestätigen Sie immer die Auswahl. Bereits eingefügte Elemente können aber immer wieder nachträglich bearbeitet werden.
Sobald Sie fertig sind, klicken Sie auf "Save or Publish".
Benennen Sie Ihren Glog und tippen Sie auch die Tags unten ein. Wählen Sie „School“ aus und entweder "Finished", wenn Sie fertig sind oder "Unfinished", wenn Sie später wieder daran arbeiten möchten. Ein Glog kann nach Fertigstellung privat oder öffentlich abgespeichert werden. Wenn er privat abgespeichert ist, kann er nur über den direkten Link aufgerufen werden, er kann aber auch als Geschenk, d.h. als Grußkarte versendet oder einfach als digitales Poster abgespeichert werden. Der Glog ist via Embed-Code auch in die eigene Webseite einbindbar.
Im Deutschunterricht kann man Glogster auch sehr gut einsetzen - im Prinzip für alles, wofür man auch sonst Plakate macht: Präsentation von Gruppenarbeitsergebnissen, visuelle Unterstützung bei Vorträgen, Zusammenfassung und visuell ansprechende Präsentation der wichtigsten Inhalte zu einem Thema (Feste, Kleidung, Mode, Wohnen, Schule, Stadt, Land, Familie, Freizeit, Party, Reisen, Ferien, Musik, Filme...), aber auch für Steckbriefe (z.B. Vorbild, Lieblingsschauspieler, Lieblingsband...), Grußkarten mit Audio und Video, usw.
Hier sind ein paar Beispiele:
Grußkarte
Die Glogster meiner Schüler:
Vorstellung
Plakat zum Thema Party
Zur Zusammenarbeit im Klassenverband gibt es auch das Tool
Edu.Glogster. Mehr darüber finden Sie
hier.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Schülern viel Spaß und Erfolg beim Ausprobieren!
*Bildquelle der verwendeten Bilder:
www.glogster.com
ich bin mit dir völlig einverstanden!
ganz LG
Tünde
im letzten Sommer habe ich davon gehört(in Deutschland:) und habe Glogster schon mehrmals ausprobiert:)
beste Grüße
Tünde
http://admihiotis.edu.glogster.com/unser-adventskalender/
http://admihiotis.edu.glogster.com/hmueller/
LG
adrian
wow! Deine Glogs sehen aber super aus! Mein Kompliment!
Darf ich deinen Adventskalender hier auf diesem Blog in der Adventszeit veröffentlichen?:-)
vielen Dank für deine Antwort im Voraus!
schöne Grüße
Tünde
aber selbsverständlich!
LG
adrian
liebe sonnige Grüße
Tünde