Da das Sprechen im Fremdsprachenunterricht im Allgemeinen leider oft zu kurz kommt, melde ich mich diesmal mit einem nützlichen Tipp, wie Sie ab jetzt Sprechübungen stärker in Ihren Unterricht integrieren könnten.
Das kostenlose Web 2.0-Werkzeug Voxopop wäre meiner Meinung nach eine gute Möglichkeit, die gesprochene Sprache mehr ins Zentrum zu rücken.
Dienstag, 6. September 2011
Voxopop - eine gute Vorbereitung auf das freie Sprechen
Dieses Audioforum kann ich mir nämlich als eine gute Vorstufe zum freien Sprechen vorstellen. Die Lernenden können mündliche Beiträge, d.h. die eigene Stimme, in unbegrenzter Länge aufnehmen und veröffentlichen, den Gesprächsverlauf verfolgen und die anderen Beiträge kommentieren, d.h. an der Diskussion teilnehmen. So entsteht am Ende ein zusammenhängendes Sprechen. Die Audiobeiträge werden chronologisch sortiert und können nacheinander abgespielt werden. Sie sind aber auch einzeln abhörbar.
Auf diese Weise können die Lernenden ihre Hemmungen vor dem Sprechen abbauen, denn sie können selbst entscheiden, ob und wann sie ihren Beitrag freigeben. So kommt jeder Schüler zu Wort, hört dem anderen zu und der Lehrer kann sich über die Sprechkompetenz jedes einzelnen Schülers informieren.
Voxopop ist leider immer noch nur in englischer Sprache verfügbar, aber wenn der Lehrer die genauen Hinweise und Anleitung für seine Schüler vorbereitet und zur Verfügung stellt, können die Lernenden das Sprechen, phonetische Übungen und Aussprache auch zu Hause trainieren.
Hier sind die ersten Voxopop-Schritte:
Auf diese Weise können die Lernenden ihre Hemmungen vor dem Sprechen abbauen, denn sie können selbst entscheiden, ob und wann sie ihren Beitrag freigeben. So kommt jeder Schüler zu Wort, hört dem anderen zu und der Lehrer kann sich über die Sprechkompetenz jedes einzelnen Schülers informieren.
Voxopop ist leider immer noch nur in englischer Sprache verfügbar, aber wenn der Lehrer die genauen Hinweise und Anleitung für seine Schüler vorbereitet und zur Verfügung stellt, können die Lernenden das Sprechen, phonetische Übungen und Aussprache auch zu Hause trainieren.
Hier sind die ersten Voxopop-Schritte:
- Klicken Sie auf das Zeichen „Sign up“ und melden Sie sich bei http://www.voxopop.com an.
(nach der Registrierung müssen Sie sich immer wieder neu einloggen, d.h. auf „Log in“ klicken)

2. Tragen Sie die wichtigsten Angaben in das Formular ein.
3. Bei Voxopop kann der Nutzer eine "Gesprächsgruppe" erstellen. Klicken Sie auf „START A TALKGROUP“ und geben Sie die notwendigen Informationen ein:

"Talkgroup Name" - der "Gesprächsgruppe" einen Namen geben
„Type of group“ - Wählen Sie eine passende Kategorie (Class, Education, ...)
„Access Level“ - Eine Gesprächsgruppe kann privat oder öffentlich angelegt werden, d.h. sie kann auch nur für ausgewählte Nutzer freigeschaltet werden. Am besten PRIVATE wählen, um nur eingeladene Nutzer zum Teilnehmen zu bitten.
„Custom Image - Suchen Sie ein Bild für Ihre Gesprächsgruppe aus
„Description“- Beschreiben Sie Ihre Gruppe
„Rules of Conduct“ - Verbindliche Regeln festlegen
Klicken Sie anschließend auf „Create my Talkgroup“.
4. Öffnen Sie Ihre Gesprächsgruppe, wählen Sie die Option “Record a new discussion“,

nehmen Sie Ihren Beitrag mit Headset/Mikrophon auf und speichern Sie ihn online.

(1-Titel, 2-Aufnahme, 3- Einen Text, Beschreibung, Link zum Audiobeitrag eintippen, 4-Speichern)
5. Wählen Sie auf der Startseite Ihrer Gesprächsgruppe die Option “Invite others to join“ und laden Sie andere ein. Tragen Sie die gewünschten E-Mail-Adressen ein und verschicken Sie eine E-Mail als Einladung zum Teilnehmen.
Wozu kann Voxopop im Fremdsprachenunterricht genutzt werden?
- Phonetische Übungen und Aussprache trainieren
- Gedichte laut vorlesen (das Gesprochene kann man im Voxopop auch verschriftlichen)
- Zusammenhängende Meinungen, Kommentare, Diskussionen aufnehmen
- Eine Debatte auf Voxopop simulieren
- Voxopop im Rahmen von Blended-Learning-Projekten oder Schülerprojekten einsetzen (nicht nur E-Mails und Forenbeiträge schreiben,
sondern auch Sprachnachrichten zum Kennenlernen erstellen. Die Lernenden könnten Nachrichten aufnehmen und sich verbal
austauschen.)
- Eine Art von Sound-Tagebuch oder ein Reisetagebuch führen
- Interviews aufnehmen
- Etwas vorstellen, über etwas erzählen
- Rätsel oder Kettengeschichten aufnehmen
- die Hausaufgabe mal nicht schriftlich, sondern mündlich erledigen
- Diktattexte einsprechen
- Der Lehrer kann aber den Lernenden auch mündliche Aufgaben stellen.
Und hier ist mein Beispiel
Projekt „Delfinreise“: Die Audio-Porträts der TeilnehmerInnen aus Griechenland und Serbien

Ich hoffe, dass Sie Voxopop bald auch in der Praxis erfolgreich einsetzen können. Ich wünsche Ihnen und Ihren Lernenden viel Spaß dabei! Für eine Rückmeldung und für weitere Ideen wäre ich Ihnen wieder sehr dankbar!
*Bildquelle der verwendeten Bilder:
http://www.voxopop.com
http://www.voxopop.com/topic/b11c4248-1bc4-4cd5-ab7e-424442e1e0ba
Geschrieben von Tünde Kadar
in Sprechen
um
20:28
| Kommentar (1)
| Trackbacks (0)
Artikel mit ähnlichen Themen:
- Endlich mit zehn Fingern tippen!
- Deutsch to go
- Vorbereitung auf Ostern
- Neue Ideen, Zaubereien und Zaubertricks für den Unterricht
- Soundcloud auch im Deutschunterricht
- Einen guten Start ins neue Schuljahr!
- Deutsch sprechen mit Fotobabble
- Deutsch lernen mit Socrative
- Funkkolleg "Wirklichkeit 2.0 – Medienkultur im digitalen Zeitalter"
- Animationsfilme selber erstellen
beste Grüße
Tünde