Diesmal melde ich mich mit einem Tipp, wie Sie Ihre Lernenden für Sprache und literarische Formen auf eine neue Art und Weise sensibilisieren können.
Haben Sie schon Poetry-Slam erlebt? Es kann ein guter Einstieg sein, auch über Emotionen einen spannenden Zugang zur deutschen Sprache zu eröffnen.
Das Thema eignet sich nicht nur für die Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen, sondern auch für den landeskundlichen Unterricht.
Nach Petra Anders von der Freien Universität Berlin "ist DaF/DaZ nicht nur Sprache – es ist auch kulturelle Teilhabe".
Das Schreiben und Vortragen von Poetry-Slam-Texten und Gedichten kann nicht nur die Motivation der Lernenden und die Atmosphäre im Klassenraum verbessern, sondern auch das Rhythmusgefühl aktivieren und die Hemmungen der Lernenden beim Sprechen abbauen.
Mehr über das Thema können Sie
im Artikel "Poetry-Slam im DaF/DaZ-Unterricht: Wenn du es nicht verstehst, fühle es" von der Linguistin und freier Journalistin Janna Degener lesen.
Slammen Sie auch mit! Konkretes Unterrichtsmaterial ist
hier zu finden.