Heute möchte ich Ihnen einen ganz besonderen Linktipp von Ellen Butler ans Herz legen, auf den ich von Isabel Gutierrez Mühl im „Lehrernetzwerk Deutsch“ aufmerksam gemacht wurde.
Es geht um den kostenlosen Online-Phonetikkurs
Phonetik Simsalabim Online, der für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ab Sprachniveaustufe A1-A2 geeignet ist, die noch kleine oder sogar größere Probleme mit der Aussprache haben. Er wurde von Ursula Hirschfeld, Kerstin Reinke und Dietmar Reinke erstellt und besteht aus 10 Lektionen zu den wichtigsten phonetischen Schwerpunkten der deutschen Sprache.
Phonetik Simsalabim Online bietet Lernern die Möglichkeit selbständig und/oder unter Anleitung einer Lehrkraft Phonetik zu üben, denn die 10 Lektionen des Kurses lassen sich auch in den Unterricht gut integrieren. Der Kurs zeigt eine systematische Struktur, die Aufgabenkomplexe bauen aufeinander auf und lassen sich systematisch im Unterricht und/oder (ergänzend als Hausaufgabe) von zu Hause aus bearbeiten.
Dank den Videosequenzen, die original dem 1998 bei Langenscheidt erschienen Übungsmaterial „Phonetik Simsalabim“ entnommen sind, können die Einführung in das jeweilige phonetische Thema, die Erklärung der phonetischen Regeln und der Aussprache, Korrektur uä. im Präsenzunterricht erfolgen. Nachdem das phonetische Thema eingeführt worden ist, werden notwendige Regelkenntnisse vermittelt und mit kontrollierbaren Hörübungen trainiert. Danach folgen mehrere weitere Aufgabenkomplexe zum phonetischen Hören. Ein phonetisches Thema im Kontext von Gedichten oder Prosatexten mit schwierigeren lexikalischen und grammatischen Formen für fortgeschrittene Lerner rundet die einzelnen Lektionen ab. Andere Lernszenarien sind natürlich auch möglich.
Auch wenn die Aufnahmen nicht durchgehend heutigen Standards entsprechen, enthalten sie anschauliche Tipps, wie man seine Aussprache verbessern kann. Gezieltes Training kann nicht nur die Aussprache und das Verstehen erleichtern, sondern auch die Hemmungen vor dem Sprechen abbauen.
Weitere Hinweise zur Nutzung, Aufbau des Materials, Ziele, Einsatzmöglichkeiten, Arbeitsemfpfehlungen und Tipps sind
hier zu finden.