Diesmal melde ich mich mit ein paar Tipps, wie die deutsch-deutsche Geschichte als Unterrichtsthema interessant und motivierend behandelt werden kann.
Die Website der Bundeszentrale für politische Bildung bietet umfangreiche Materialien zu den Ereignissen des 17. Juni 1953, zum Mauerbau 1961 bis hin zur Wiedervereinigung 1989: in Texten, Bildern und originalen Film- und Tondokumenten. Da finden Sie natürlich auch Unterrichtsmaterialien zum Download.
Wenn Sie Kinder ab 10 jahren unterrichten, können Sie mit ihnen spielerisch in historische Themen eintauchen: ein paar Zeitklicks machen, gemeinsam mit Lucy und ihrem Freund Tim und mit einem Tablet durch 100 Jahre Geschichte von der Kaiserzeit bis zum Mauerfall reisen, denn „Geschichte auf einen Klick“ lautet das Motto der neuen Kinderwebsite von der Bundesinitiative „Ein Netz für Kinder“:
www.zeitklicks.de
Die Kinderwebsite bietet wie ihre Vorgängerseite
www.kinderzeitmaschine.de spielerische Elemente. Kinder erleben anhand historischer Videos, Dialoge, Audios, Buchvorschläge, Ausstellungen, Mitmach-Tipps, Ideen zum Basteln und zum Interview die Vergangenheit lebendig und authentisch. Es gibt auch einen interaktiven Zeitstrahl, der die zeitliche Einordnung von Ereignissen erleichtert und visuell in die jeweilige Epoche einführt.
Tauchen Sie auch in die Welt von damals ein und lassen Sie sich überzeugen, wie die Geschichte ganz nah kommen kann.