Hiermit möchte ich Sie über ein neues, webbasiertes Projekt des Goethe-Instituts informieren.
Deutschlernende weltweit, die nicht gebürtig aus Deutschland stammen und mindestens 18 Jahre alt sind, können sich anmelden und einen Beitrag entweder auf Deutsch oder auf anderen Sprachen darüber schreiben, welcher Ort in Deutschland für sie ein besonderer Ort geworden ist, oder in der Zukunft noch werden könnte:
www.goethe.de/meinort
"Mein Ort in Deutschland" vollständig lesen »
Dienstag, 23. Februar 2016
Mein Ort in Deutschland
Geschrieben von Tünde Kadar
in Projekte
um
11:11
| Kommentare (0)
| Trackbacks (0)
Tags für diesen Artikel: goethe-institut, wettbewerb
Dienstag, 16. Februar 2016
Deutsch ist einfach und macht Spaß!
Diesmal melde ich mich wieder mit einer nützlichen App für alle Deutschlernerinnen und Deutschlerner ab dem Sprachniveau A1, die sowohl im Google Play und App Store kostenlos heruntergeladen werden kann:
www.funeasylearn.com/app/ "Deutsch ist einfach und macht Spaß!" vollständig lesen »
www.funeasylearn.com/app/ "Deutsch ist einfach und macht Spaß!" vollständig lesen »
Geschrieben von Tünde Kadar
in Fertigkeiten und Kompetenzen
um
07:17
| Kommentare (0)
| Trackbacks (0)
Tags für diesen Artikel: app
Dienstag, 9. Februar 2016
Der, die oder das?
Auch wenn es ganz konkrete Regeln gibt, wie in den vielen Grammatiken und im Internet z.B. auf der Website von www.passion4teq.com, finden viele DeutschlernerInnen die Artikel der, die, das sehr kompliziert und schwierig.
Das Substantiv hat nämlich in der deutschen Sprache ein festes Genus und flektiert nach Numerus und Kasus. "Der, die oder das?" vollständig lesen »
Das Substantiv hat nämlich in der deutschen Sprache ein festes Genus und flektiert nach Numerus und Kasus. "Der, die oder das?" vollständig lesen »
Geschrieben von Tünde Kadar
in Grammatik
um
07:17
| Kommentare (0)
| Trackbacks (0)
Tags für diesen Artikel: app
Dienstag, 2. Februar 2016
Fasching 2016
Ab dem 04. Februar wird in Deutschland nochmal kostümiert gefeiert, so dass bald wieder überall tolle Stimmung aufkommt.
Allen DaF-Lehrerinnen und -Lehrern, die dieses Thema in den nächsten Tagen in ihrem Unterricht bearbeiten möchten, würde ich außer den Tipps zu den letzten Jahren
- Fasching 2012
- Fasching 2013
- Fasching 2015
die in diesem Blog veröffentlicht wurden, auch die Folge 46 und Folge 47 des authentischen Podcasts Grüße aus Deutschland vom Goethe-Institut empfehlen, die dieses landeskundliches Thema behandeln. "Fasching 2016" vollständig lesen »
Allen DaF-Lehrerinnen und -Lehrern, die dieses Thema in den nächsten Tagen in ihrem Unterricht bearbeiten möchten, würde ich außer den Tipps zu den letzten Jahren
- Fasching 2012
- Fasching 2013
- Fasching 2015
die in diesem Blog veröffentlicht wurden, auch die Folge 46 und Folge 47 des authentischen Podcasts Grüße aus Deutschland vom Goethe-Institut empfehlen, die dieses landeskundliches Thema behandeln. "Fasching 2016" vollständig lesen »
Geschrieben von Tünde Kadar
in Feste und Bräuche
um
16:16
| Kommentare (0)
| Trackbacks (0)
Tags für diesen Artikel: goethe-institut
(Seite 1 von 1, insgesamt 4 Einträge)
Kommentare