Da die Skepsis gegenüber den sozialen Medien überwiegt noch, müssen wir im Unterricht mit ihnen verantwortlich umgehen, wenn wir die didaktisch sinnvollen Möglichkeiten aufzeigen und sie klug und sicher einsetzen wollen.
Noch ein Netzwerk, das alle Strukturmerkmale einer Community und eine Grundlage für die Teamarbeit darstellt ist selbstverständlich
Twitter. Die Lernenden können synchron oder asynchron ihre Smartphones im Unterricht oder zu Hause nutzen, ihre Medien-, komunikative- Sozialkompetenz, die Fertigeit Schreiben, Orthographie und die schriftliche Kommunikation, Diskussions- und Debatierkultur trainieren.
Kurze Einträge werden blitzschnell in die Welt geschickt, denn jeweils 140 Zeichen lang dürfen die Nachrichten sein.Twitterer schreiben, was gerade in ihrem Leben aktuell ist und alle die bei Twitter registriert sind, können folgen. So bekommen alle Follower einen Überblick aller Meinungen, Reaktionen und Emotionen.
Twitter ermöglicht genau so wie Facebook schnelle und praktische Kommunikation, Interaktion, Vernetzung, hat eine Erinnerungsfunktion wie ein Newsletter und kann in Projekten oder Kursen dazu dienen, die Lerner besser an den Kurs oder das Projekt zu binden. Dank einer Twitterwall können die Lernenden auch während und über das Projekt oder Kursende hinaus in Kontakt bleiben. Die Lernenden lernen außerdem auf Wortwahl , Inhalt und Stilwahl zu achten.
Genauso wie bei Facebook ist es für den Unterricht bestimmt viel besser, ein eigenes geschlossenes Netzwerk vorzuziehen, ich werde aber wieder versuchen, ein paar praktische Beispiele dafür zu zeigen, wie man Twitter selbst didaktisch nutzen kann. Ohne Registrierung geht es natürlich nicht. Es ist empfehlenswert, dass die Lernenden einen anonymisierten Account und auch einen Klassen-Account anlegen und danach können Sie als Lehrkraft wählen, was sie so mit Twitter Im Unterricht oder zu Hause machen wollen:
• Diverse Schreibanlässe
• Vorwissen aktivieren
• Vorentlastung von Texten
• Wortlisten
• Wortschatzarbeit und Wortschatzübungen
• Grammatikübungen
• Zusammenhängende Meinungen, Kommentare, Diskussionen veröffentlichen
• Eine Debatte simulieren
• Literarische Werke nachtwittern
• Lieder, Gedichte umschreiben
• Eine Figur schriftlich vorstellen
• Austausch
• Projekt-Kommunikation - Twitter im Rahmen von Blended-Learning-Projekten oder Schülerprojekten einsetzen; Vor- während- oder nach einem Schüleraustausch
• Eine Art Mini-Lesetagebuch oder ein Mini-Reisetagebuch führen
• Man kann auch ganze Diskussionen entstehen lassen, indem die Lernenden ihre Tweets einstellen, so dass die Anderen darauf mit eigenen Tweets reagieren können.
• Vorstellung
• Etwas vorstellen, über etwas erzählen
• Rollenspiele schreiben
• Interviews schreiben
• Schreibprojekte könnten auch enwickelt werden
• Kommentare und Fragen während eines Lehrer- oder Schülervortrags sammeln
• Bei Hausaufgaben helfen
• Ratschläge verteilen
• Materialienbörse
• Ideenbörse
• Brainstorming
• Rätsel oder Kettengeschichten
Wer Interesse an Twitter im DaF-Unterricht hat und Twitter als Lernumgebung nutzen möchte, dem empfehle ich den Blogartikel auf
www.web2-unterricht.blogspot.com. Da findet man, welche Möglichkeiten Twitter für den Deutschunterricht hat, nennt mögliche Aufgabenstellungen und geht auch auf Gefahren und Schwierigkeiten ein.
Als Leseempfehlung möchte ich zum Schluss noch auf die besonders lesenswerten Beiträge auf
•
www.lehrer-online.de
•
www.zeit.de
•
www.schulesocialmedia.com
www.herrlarbig.de
•
www.redaktionsblog.hypotheses.org
hinweisen. Da finden Sie konkrete Beispiele, Ideen für den Unterricht, Tipps zum sicherer Gebrauch, weiterführende Links und vieles mehr.