„Multimedia-Führerschein DaF“ –was ist das?
Die Fortbildungskurse „Multimedia-Führerschein DaF“ sind eine gezielte internetbasierte, am Goethe-Institut konzipierte und auf die Unterrichtspraxis ausgerichtete Fortbildung für Deutschlehrkräfte zum Einsatz der Neuen Medien im DaF-Unterricht.
Generelles Konzept der Kurse ist, den Deutschlehrern die notwendigen didaktischen und methodischen Kompetenzen zu vermitteln, um das Internet konstruktiv für das Lernen in ihrem DaF-Unterricht einzusetzen. Daneben sollte immer auch die notwendige technische Kompetenz im Umgang mit Computer und Internet vermittelt werden, aber stets in dienender Funktion, nicht als Selbstzweck. Also hier sprechen wir über die reine Orientierung an der Unterrichtspraxis, daher sind auch immer die Möglichkeiten der Internetwelt gezielt mit Blick auf Lernen und Unterricht ausgewählt.
Dienstag, 24. Mai 2011
Multimedia-Führerschein DaF feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Jubiläum
Im Rahmen dieser Kurse beschäftigen sich die Kursteilnehmer mit Unterrichtseinsatz, Unterrichtsorganisation und Methoden (Arbeitsformen, Aufgaben, Projekte). Die Arbeitsmaterialien und Unterrichtsentwürfe werden selbständig erarbeitet und selbst in der Praxis erprobt, d.h. die Kursteilnehmer können das Gelernte in ihrem eigenen Unterricht einsetzen. Während der Kurse können sich die Kursteilnehmer auch virtuell kennen lernen.
Die Geschichte des MMF-Kurses
Das Konzept des Internet-Fortbildungskurses "Multimedia-Führerschein D" hat Frau Almuth Meyer-Zollitsch (Organisationsleitung) im Jahr 2001 entwickelt und zusammen mit dem derzeit wohl bekanntesten und renommiertesten Mediendidaktiker Reinhard Donath (von Beruf auch gymnasialer Englischlehrer) in Aurich in Norddeutschland realisiert. Er ist für die inhaltliche Leitung des Kurses verantwortlich: als Autor, Webmaster und Moderator sowie Tutoren-Fortbilder.
Der erste Kurs wurde über eine noch traditionelle HTML-Webseite präsentiert, die weiteren Kurse liefen immer über Webseiten auf dem Server des Goethe-Instituts und schließlich durch den Umstieg auf Moodle auf der Lernplattform. Heute erfolgt also sowohl die Präsentation der Kursinhalte als auch die Tutorierung der Lerngruppen über Kursräume auf der Moodle-Plattform des Goethe-Instituts.
Am Anfang ging es um einen fünfmonatigen Kurs mit sechs Modulen für italienische Deutschlehrer. Der erste Kurs startete im Oktober 2001 mit 94 italienischen Deutschlehrern und bestand aus sechs Modulen (in der Online-Version werden sie monatlich ins Internet gestellt, die Komplettversion liegt für die Webtutoren und die Gruppentutoren auf CD-ROM vor). Die Inhalten waren:
1) Kommunikation via E-Mail
2) Information aus dem Internet
3) Internetprojekte mit der Klasse planen und durchführen
4) Übungen und didaktisiertes Material im Internet finden und beurteilen
5) Landeskunde im Internet
6) Präsentationstechniken
Zu eigenen Teilnahmebedingungen (und mit unterschiedlichen Preisen) lief der Kurs „Multimedia-Führerschein D“ bald in acht Ländern Südosteuropas, ab 2004 in Russland und mehreren Ländern der ehemaligen GUS sowie in Australien. Weitere Länder / Regionen waren auch an einer Übernahme interessiert.
Der Inhalt des Kurses, die 6 Online-Module, wurden vom Autor Reinhard Donath in Zusammenarbeit mit Almuth Meyer-Zollitsch als Ko-Autorin regelmäßig aktualisiert. Zum Erfolg des Kurses Multimedia-Führerschein D gehörte auch das Tutoren-Training: die Tutoren haben sich jährlich getroffen, haben die Ergebnisse der Kurse evaluaiert und ausgewertet und neue Ideen und Vorschläge gesammelt.
Vom Oktober 2001 bis 2004/2005 haben über 900 DeutschlehrerInnen an einem der MMF-Kurse teilgenommen, die Kurse selbst wurden immer internationaler – genauer: 2004/05 haben Teilnehmer aus 24 Ländern mitgemacht – und in mehreren Ländern gab es auch eigene MMF-Fortbildungsprojekte der jeweiligen Goethe-Institute, mit eigenen Webtutoren-Teams von medienerfahrenen und besonders fortgebildeten Deutschlehrern.
Ab 2004 wurde der Kurs in zwei Varianten angeboten: als internationaler Internet-Kurs, offen für TeilnehmerInnen aus allen Ländern, koordiniert vom Goethe-Institut Mailand und als Fortbildungsangebot im Rahmen der Pädagogischen Verbindungsarbeit von Regionen oder Ländern, die sich für eine Übernahme des Kurses entschieden haben.
Ab Oktober 2005 wurde ein dreimonatiger Multimedia-Führerschein D für Fortgeschrittene in drei Modulen angeboten, die vor allem die Multimedialität des Internet für den Deutschunterricht aufarbeiteten, aber auch unterschiedliche Projekte und Projektmethoden für die Internetarbeit vermittelten. Der Kurs richtete sich an Lehrende, die bereits über solide technische Grundkenntnisse verfügten, er war auch inhaltlich deutlich anspruchsvoller.
Die Themen waren:
1) Internet und veränderte Lernformen: Gruppen-Projekte, neue Lernumgebungen, Lernerautonomie, „Portfolio“-Arbeit
2) Arbeit mit digitalen Plattformen: E-Journal, www.schola-21.de, Wikipedia, Comeniusprojekte u.a.
3) Sieh hin - hör zu: Die Multimedialität des WWW nutzen: Hör-Sehverstehen mit authentischen Materialien aus dem Internet trainieren, wie www.tagesschau.de u.a., Didaktisierungsmodelle dazu vorstellen.
4) Literatur-Hypertextprojekte.
(http://www.englisch.schule.de/mmf.htm und http://mmfreinhard.wordpress.com/2010/03/04/mmf-evaluationstreffen/)
Viele Deutschlehrende aus der ganzen Welt haben in den vergangenen Jahren diese überaus erfolgreichen Kurse, die von 2007 an bis zweimal im Jahr auf drei Niveaustufen angeboten wurden (MMF 1 – Einsteiger, MMF 2 – Fortgeschrittene, MMF 3 – Experten) belegt.
Durch die Ausweitung des MMF auf andere Schwerpunkt-Regionen (Belgrad/Zagreb, Schweden, Australien, Russland, Ägypten – fast alle Kontinente) gab es immer mehr Kursteilnehmer, immer mehr Gruppen und immer mehr Tutoren, die anfangs Reinhard Donath alleine ausbildete und betreute, dann zusammen mit Csaba Gloner, einem erfahrenen und sehr kompetenten Mediendiaktiker (von Beruf auch Deutschlehrer).
Die weiteren Entwicklungen ab 2009
Im Auftrag des Bereichs Multimedia und Fernlehre der Zentrale des Goethe-Instituts wurde der neue MMF-Basiskurs von Oktober 2008 bis Januar 2009 in konstanter Abstimmung mit Dr. Jörg Löschmann vom Bereich Multimedia und Fernlehre geplant, konzipiert, erarbeitet und auf Moodle umgesetzt. Einen Impuls gab aber auch die Zusammenarbeit mit der PASCH-Initiative. Die Kursautorinnen sind Joanna Chlebnikow und Antje Rüger.
Der Schwerpunkt dieses Kurses ist, technische Grundfertigkeiten zu vermitteln und die Anwendungsmöglichkeiten dieser Kompetenzen im DaF-Unterricht deutlich zu machen.
So haben auch die technisch noch unerfahrenen Kollegen die Möglichkeit, technische Grundlagenfertigkeiten zu erwerben.
Zu diesem Kurs folgte bald ein weiterer – der Fortgeschrittenerkurs, mit ähnlichem Aufbau, ähnlicher Organisation, inhaltlicher Progression und eindeutigem Kennzeichnen aller Aufgaben auf der Lernplattform, konzipiert wieder von dem wohlbekannten Mediendidaktiker Reinhard Donath. Der Kurs beinhaltet genauso 4 aufeinander aufbauende Module und sollte in vier Monaten abgeschlossen werden. Themen sind E-Mail-Projekte, WWW-Projekte, Blogs im Unterricht und Einführung in die Einrichtung eines eigenen Blogs, die WebQuest-Methode, Unterrichtsideen zur Nutzung von Fernsehnachrichten, aktuelle deutsche Filme und Austausch über Methoden des Filmeinsatzes im Unterricht, Podcasts für Deutschlehrer und Deutschlerner hören und/oder abonnieren und Podcasts selbst erstellen und im Netz veröffentlichen.
Implementierung des MMF-Fernkurses in den Fernkursbetrieb der Zentrale
Die Implementierung der MMF-Kurse in das Fernkursangebot des Goethe-Instituts wurde auf der Sitzung des Lenkungsausschusses in Riva del Garda (24. -28. Mai 2009) besprochen und am 25. Juni 2009 per Abstimmung der Mitglieder des Lenkungsausschusses beschlossen. Die erste Kursrunde nach der Implementierung fand vom 20.02. bis 19.06.2010 statt.
Hauptziel der Implementierung ist, dass die MMF-Kurse in allen Regionen als Fortbildungsinstrument für den Bereich E- und Blended-Learning eingesetzt werden. Eine weitere Vorstellung der Kurse durch die regionalen Multiplikatoren für Blended Learning in den Regionen und damit Förderung der MMF-Kurse ist geplant. Sie konnten bereits in die Fortbildungsbroschüre des Goethe-Instituts aufgenommen werden. Durch diese Integration in das Fortbildungsangebot des Goethe-Instituts eröffnen sich für die MMF-Kurse neue Perspektiven:
- Einheitlichkeit des Angebots
- Verankerung in der Bildungskooperation der Goethe-Institute weltweit
- Erhöhung der Sichtbarkeit und Ausdehnung des Einzugsbereichs
- Entlastung der bisherigen regionalen MMF-Zentren
- Zentrales Marketing
Seit der Implementierung der MMF-Kurse in den Fernkursbetrieb des Bereichs Multimedia und Fernlehre am 20.02.2010 haben insgesamt über 200 Teilnehmer aus aller Welt in 28 Kursen den MMF absolviert. Die Rückmeldungen der Teilnehmer zeigen eine große Zufriedenheit mit den Kursen.
Die von Reinhard Donath und Csaba Gloner entwickelten Module der MMF-DaF5-Kurse zum Thema Web2.0-Anwendungen und Moodle starteten zum ersten Mal im Frühjahr 2011 und gerade jetzt läuft das letzte Modul der ersten zwei MMF-DaF5-Kurse. Eine umfassende Evaluation steht noch aus.
Die genaue neue Kursstruktur nach der Zentralisierung befindet sich direkt auf der Goethe-Seite unter http://www.goethe.de/lrn/prj/for/kur/mul/kub/deindex.htm
Tutorentreffen 2011
Da ich seit 2003 auch als MMF-Tutorin tätig bin, melde ich mich heute direkt aus Moskau, wo das Tutorentreffen 2011 stattfindet. Die Organisation vor Ort wird dankenswerterweise von Irina Baewa, Beauftragte für Bildungskooperation Deutsch im Goethe-Institut Moskau übernommen, wobei ihr eine Assistentin zur Seite steht.
An der Evaluierung und Fortbildung sind aber diesmal nicht nur die Tutorinnen der MMF-Kurse dabei. Für dieses Jahr wurde nämlich gedacht, den Rahmen zu erweitern und das Treffen zusammen mit einer anderen Tutoren-Gruppe im Goethe-Institut durchzuführen, nämlich den Tutorinnen für das Grüne Diplom in der Region Osteuropa und Zentralasien (OEZA).
So könnte man den Austausch zwischen den beiden auf gleichem Terrain agierenden Gruppen in Gang setzen, die Tutorinnen könnten hinsichtlich der Erfahrungen und Kompetenzen voneinander profitieren.
Ein besonders interessantes Thema scheinen die Perspektiven 2011 bis 2014 zu sein – wird nämlich in diesem Jubiläumsjahr noch ein weiterer MMF-DaF-Kurs geplant werden? Das ist jetzt eine offene Frage, nach dem Tutorentreffen werden wir aber bestimmt mehr dazu sagen können.

Die Geschichte des MMF-Kurses
Das Konzept des Internet-Fortbildungskurses "Multimedia-Führerschein D" hat Frau Almuth Meyer-Zollitsch (Organisationsleitung) im Jahr 2001 entwickelt und zusammen mit dem derzeit wohl bekanntesten und renommiertesten Mediendidaktiker Reinhard Donath (von Beruf auch gymnasialer Englischlehrer) in Aurich in Norddeutschland realisiert. Er ist für die inhaltliche Leitung des Kurses verantwortlich: als Autor, Webmaster und Moderator sowie Tutoren-Fortbilder.
Der erste Kurs wurde über eine noch traditionelle HTML-Webseite präsentiert, die weiteren Kurse liefen immer über Webseiten auf dem Server des Goethe-Instituts und schließlich durch den Umstieg auf Moodle auf der Lernplattform. Heute erfolgt also sowohl die Präsentation der Kursinhalte als auch die Tutorierung der Lerngruppen über Kursräume auf der Moodle-Plattform des Goethe-Instituts.
Am Anfang ging es um einen fünfmonatigen Kurs mit sechs Modulen für italienische Deutschlehrer. Der erste Kurs startete im Oktober 2001 mit 94 italienischen Deutschlehrern und bestand aus sechs Modulen (in der Online-Version werden sie monatlich ins Internet gestellt, die Komplettversion liegt für die Webtutoren und die Gruppentutoren auf CD-ROM vor). Die Inhalten waren:
1) Kommunikation via E-Mail
2) Information aus dem Internet
3) Internetprojekte mit der Klasse planen und durchführen
4) Übungen und didaktisiertes Material im Internet finden und beurteilen
5) Landeskunde im Internet
6) Präsentationstechniken
Zu eigenen Teilnahmebedingungen (und mit unterschiedlichen Preisen) lief der Kurs „Multimedia-Führerschein D“ bald in acht Ländern Südosteuropas, ab 2004 in Russland und mehreren Ländern der ehemaligen GUS sowie in Australien. Weitere Länder / Regionen waren auch an einer Übernahme interessiert.
Der Inhalt des Kurses, die 6 Online-Module, wurden vom Autor Reinhard Donath in Zusammenarbeit mit Almuth Meyer-Zollitsch als Ko-Autorin regelmäßig aktualisiert. Zum Erfolg des Kurses Multimedia-Führerschein D gehörte auch das Tutoren-Training: die Tutoren haben sich jährlich getroffen, haben die Ergebnisse der Kurse evaluaiert und ausgewertet und neue Ideen und Vorschläge gesammelt.
Vom Oktober 2001 bis 2004/2005 haben über 900 DeutschlehrerInnen an einem der MMF-Kurse teilgenommen, die Kurse selbst wurden immer internationaler – genauer: 2004/05 haben Teilnehmer aus 24 Ländern mitgemacht – und in mehreren Ländern gab es auch eigene MMF-Fortbildungsprojekte der jeweiligen Goethe-Institute, mit eigenen Webtutoren-Teams von medienerfahrenen und besonders fortgebildeten Deutschlehrern.
Ab 2004 wurde der Kurs in zwei Varianten angeboten: als internationaler Internet-Kurs, offen für TeilnehmerInnen aus allen Ländern, koordiniert vom Goethe-Institut Mailand und als Fortbildungsangebot im Rahmen der Pädagogischen Verbindungsarbeit von Regionen oder Ländern, die sich für eine Übernahme des Kurses entschieden haben.
Ab Oktober 2005 wurde ein dreimonatiger Multimedia-Führerschein D für Fortgeschrittene in drei Modulen angeboten, die vor allem die Multimedialität des Internet für den Deutschunterricht aufarbeiteten, aber auch unterschiedliche Projekte und Projektmethoden für die Internetarbeit vermittelten. Der Kurs richtete sich an Lehrende, die bereits über solide technische Grundkenntnisse verfügten, er war auch inhaltlich deutlich anspruchsvoller.
Die Themen waren:
1) Internet und veränderte Lernformen: Gruppen-Projekte, neue Lernumgebungen, Lernerautonomie, „Portfolio“-Arbeit
2) Arbeit mit digitalen Plattformen: E-Journal, www.schola-21.de, Wikipedia, Comeniusprojekte u.a.
3) Sieh hin - hör zu: Die Multimedialität des WWW nutzen: Hör-Sehverstehen mit authentischen Materialien aus dem Internet trainieren, wie www.tagesschau.de u.a., Didaktisierungsmodelle dazu vorstellen.
4) Literatur-Hypertextprojekte.
(http://www.englisch.schule.de/mmf.htm und http://mmfreinhard.wordpress.com/2010/03/04/mmf-evaluationstreffen/)
Viele Deutschlehrende aus der ganzen Welt haben in den vergangenen Jahren diese überaus erfolgreichen Kurse, die von 2007 an bis zweimal im Jahr auf drei Niveaustufen angeboten wurden (MMF 1 – Einsteiger, MMF 2 – Fortgeschrittene, MMF 3 – Experten) belegt.
Durch die Ausweitung des MMF auf andere Schwerpunkt-Regionen (Belgrad/Zagreb, Schweden, Australien, Russland, Ägypten – fast alle Kontinente) gab es immer mehr Kursteilnehmer, immer mehr Gruppen und immer mehr Tutoren, die anfangs Reinhard Donath alleine ausbildete und betreute, dann zusammen mit Csaba Gloner, einem erfahrenen und sehr kompetenten Mediendiaktiker (von Beruf auch Deutschlehrer).
Die weiteren Entwicklungen ab 2009
Im Auftrag des Bereichs Multimedia und Fernlehre der Zentrale des Goethe-Instituts wurde der neue MMF-Basiskurs von Oktober 2008 bis Januar 2009 in konstanter Abstimmung mit Dr. Jörg Löschmann vom Bereich Multimedia und Fernlehre geplant, konzipiert, erarbeitet und auf Moodle umgesetzt. Einen Impuls gab aber auch die Zusammenarbeit mit der PASCH-Initiative. Die Kursautorinnen sind Joanna Chlebnikow und Antje Rüger.
Der Schwerpunkt dieses Kurses ist, technische Grundfertigkeiten zu vermitteln und die Anwendungsmöglichkeiten dieser Kompetenzen im DaF-Unterricht deutlich zu machen.
So haben auch die technisch noch unerfahrenen Kollegen die Möglichkeit, technische Grundlagenfertigkeiten zu erwerben.
Zu diesem Kurs folgte bald ein weiterer – der Fortgeschrittenerkurs, mit ähnlichem Aufbau, ähnlicher Organisation, inhaltlicher Progression und eindeutigem Kennzeichnen aller Aufgaben auf der Lernplattform, konzipiert wieder von dem wohlbekannten Mediendidaktiker Reinhard Donath. Der Kurs beinhaltet genauso 4 aufeinander aufbauende Module und sollte in vier Monaten abgeschlossen werden. Themen sind E-Mail-Projekte, WWW-Projekte, Blogs im Unterricht und Einführung in die Einrichtung eines eigenen Blogs, die WebQuest-Methode, Unterrichtsideen zur Nutzung von Fernsehnachrichten, aktuelle deutsche Filme und Austausch über Methoden des Filmeinsatzes im Unterricht, Podcasts für Deutschlehrer und Deutschlerner hören und/oder abonnieren und Podcasts selbst erstellen und im Netz veröffentlichen.
Implementierung des MMF-Fernkurses in den Fernkursbetrieb der Zentrale
Die Implementierung der MMF-Kurse in das Fernkursangebot des Goethe-Instituts wurde auf der Sitzung des Lenkungsausschusses in Riva del Garda (24. -28. Mai 2009) besprochen und am 25. Juni 2009 per Abstimmung der Mitglieder des Lenkungsausschusses beschlossen. Die erste Kursrunde nach der Implementierung fand vom 20.02. bis 19.06.2010 statt.
Hauptziel der Implementierung ist, dass die MMF-Kurse in allen Regionen als Fortbildungsinstrument für den Bereich E- und Blended-Learning eingesetzt werden. Eine weitere Vorstellung der Kurse durch die regionalen Multiplikatoren für Blended Learning in den Regionen und damit Förderung der MMF-Kurse ist geplant. Sie konnten bereits in die Fortbildungsbroschüre des Goethe-Instituts aufgenommen werden. Durch diese Integration in das Fortbildungsangebot des Goethe-Instituts eröffnen sich für die MMF-Kurse neue Perspektiven:
- Einheitlichkeit des Angebots
- Verankerung in der Bildungskooperation der Goethe-Institute weltweit
- Erhöhung der Sichtbarkeit und Ausdehnung des Einzugsbereichs
- Entlastung der bisherigen regionalen MMF-Zentren
- Zentrales Marketing
Seit der Implementierung der MMF-Kurse in den Fernkursbetrieb des Bereichs Multimedia und Fernlehre am 20.02.2010 haben insgesamt über 200 Teilnehmer aus aller Welt in 28 Kursen den MMF absolviert. Die Rückmeldungen der Teilnehmer zeigen eine große Zufriedenheit mit den Kursen.
Die von Reinhard Donath und Csaba Gloner entwickelten Module der MMF-DaF5-Kurse zum Thema Web2.0-Anwendungen und Moodle starteten zum ersten Mal im Frühjahr 2011 und gerade jetzt läuft das letzte Modul der ersten zwei MMF-DaF5-Kurse. Eine umfassende Evaluation steht noch aus.
Die genaue neue Kursstruktur nach der Zentralisierung befindet sich direkt auf der Goethe-Seite unter http://www.goethe.de/lrn/prj/for/kur/mul/kub/deindex.htm
Tutorentreffen 2011
Da ich seit 2003 auch als MMF-Tutorin tätig bin, melde ich mich heute direkt aus Moskau, wo das Tutorentreffen 2011 stattfindet. Die Organisation vor Ort wird dankenswerterweise von Irina Baewa, Beauftragte für Bildungskooperation Deutsch im Goethe-Institut Moskau übernommen, wobei ihr eine Assistentin zur Seite steht.
An der Evaluierung und Fortbildung sind aber diesmal nicht nur die Tutorinnen der MMF-Kurse dabei. Für dieses Jahr wurde nämlich gedacht, den Rahmen zu erweitern und das Treffen zusammen mit einer anderen Tutoren-Gruppe im Goethe-Institut durchzuführen, nämlich den Tutorinnen für das Grüne Diplom in der Region Osteuropa und Zentralasien (OEZA).
So könnte man den Austausch zwischen den beiden auf gleichem Terrain agierenden Gruppen in Gang setzen, die Tutorinnen könnten hinsichtlich der Erfahrungen und Kompetenzen voneinander profitieren.
Ein besonders interessantes Thema scheinen die Perspektiven 2011 bis 2014 zu sein – wird nämlich in diesem Jubiläumsjahr noch ein weiterer MMF-DaF-Kurs geplant werden? Das ist jetzt eine offene Frage, nach dem Tutorentreffen werden wir aber bestimmt mehr dazu sagen können.

Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag