Wie Sie das bestimmt schon wissen, feiert die Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH) in diesem Jahr ihr 5 jähriges Jubiläum. Heute verbindet die Initiative ein Netz von mehr als 1.500 Partnerschulen weltweit mit dem Ziel die PASCH-Schulen untereinander sowie mit Schulen in Deutschland zu vernetzen, das Netzwerk zu stärken und zu festigen, bei den jungen Menschen das Interesse für die deutsche Sprache und für das moderne Deutschland zu wecken und zu fördern, Lehrkräfte methodisch-didaktisch fortzubilden und vieles mehr.
Den PASCH-Schülerinnen und -Schülern und ihren Lehrkräften bietet die
PASCH-Website nach der Registrierung einen geschützten Raum zum Austausch und für die Durchführung und Veröffentlichung von Projekten.
Seit März 2012 sind viele Inhalte der PASCH-Website auch ohne Registrierung und Log-in zu erreichen. Dazu gehören
landeskundliche Texte, Musiktipps, Interviews mit Jugendlichen aus Deutschland und Infos zum Studium – wie auch
Materialien für den Deutschunterricht, die Sie im Lehrerbereich finden.
Im Rahmen der Initiative "Schulen: Partner der Zukunft" (PASCH) finden jährlich weltweit auch Jugendcamps statt. Während der - oft länderübergreifenden – Camps beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler in Workshops mit verschiedenen Themen und erweitern ihre Deutschkenntnisse. Wenn Sie das
Jugendcamp-Blog besuchen, können Sie auch einen ersten Eindruck gewinnen, wie so ein Jugendcamp aussieht und was so alles in so einem Jugendcamp passiert, denn alles wird in Form von Videos, Bildern und Textbeiträgen dokumentiert.
Zur Zeit findet ein
Jugendcamp in Ptuj in Slowenien zu dem aktuellen Thema "100 Jahre Erster Weltkrieg" statt. Seit dem 4.10.2014 erarbeiten über 80 Schülerinnen und Schüler aus der Region Südosteuropa in international zusammengesetzten Gruppen choreographisch, schauspielerisch und musikalisch, auch unter Verwendung historischer Zeitdokumente und theoretischer Texte, eine Gesamtdarstellung zum Titel „Hallo, hol mich zu dir hinüber! - Frieden braucht Erinnerung und Zukunft“. Es sind auch verschiedene Kleinprojekte geplant, die in Kleingruppen durchgeführt werden: Choreografie, Theater, Chor/Musik, Dokumentation, Video, Quellenarbeit, Literatur/Textarbeit und Ausstellung.
Am 8.10.2014 findet die Abschlusspräsentation statt - eine gemeinsame Präsentation der Projektarbeiten mit einer Theatervorstellung, in der die Produkte der einzelnen Kleinrojekte eingebunden sind. Flankiert wird die Veranstaltung von einer Ausstellung zum Thema „1. Weltkrieg in meiner Region“. Inzwischen wurden die ersten Videos veröffentlicht und auch die erste Ausgabe des Extrablatts erschienen - mit Informationen, Reportagen, Hintergrundberichten und noch viel mehr.
Schauen Sie auch rein, Sie können bestimmt auch neue Ideen und Anregungen für Ihre künftigen Online und Offline-Projekte sammeln. Und vergessen Sie bitte nicht: das PASCH-net-Team freut sich immer, wenn Sie die Website nun auch Kolleginnen und Kollegen in Ihrer Region weiterempfehlen, die nicht an einer PASCH-Schule arbeiten. Es steht Ihnen selbstverständlich auch gerne für Fragen diesbezüglich zur Verfügung und freut sich über Kommentare und Anregungen. Kontakt: service@pasch-net.de
Die Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH) ist eine Initiative des Auswärtigen Amtes in Zusammenarbeit mit der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA), dem Goethe-Institut (GI), dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und dem Pädagogischen Austauschdienst der Kultusministerkonferenz (PAD). Sie vernetzt mehr als 1.500 Schulen im Ausland, an denen Deutsch einen besonderen Stellenwert hat.