In meinem heutigen Artikel möchte ich die Website von Lucas Kern weiterempfehlen.
Er hat nämlich auf
www.learn-german-easily.com angefangen, kleine Anfängerübungen zu veröffentlichen und immer wenn er etwas Zeit findet, erstellt und publiziert er eine weitere Lektion.
Da er es wichtig findet, dass die Lernenden auch von Anfang an hören, was sie lesen, hat er alle Übungen vertont.
Auf
http://leicht-deutsch-lernen.com werden die Lektionen schon etwas anspruchsvoller.
Dabei ist es natürlich auch sehr wichtig, dass man nicht nur liest und die Grammatik übt, sondern auch viel Deutsch hört und auch selber spricht. Mit seinen Audio-Lektionen ist das erreichbar. Lucas Kern bietet eine gute Ergänzung zu anderen Lernmaterialien und versucht so oft wie möglich die Frage-Antwort-Technik in seinen Lektionen zu integrieren, um den Deutschlernenden die Möglichkeit zu geben, das "selber Sprechen" zu üben.
Beim Lernen spielen Wiederholungen eine wichtige Rolle. Wiederholungen tragen maßgeblich dazu bei, dass neue Informationen auch langfristig im Gehirn gespeichert werden. Er schlägt den Lernenden folgende Lernschritte vor:
1. Lesen Sie den Text in Deutsch und Englisch.
2. Lesen Sie still für sich und hören Sie gleichzeitig die Stimme.
3. Lesen Sie die deutsche Version und/oder sprechen Sie nach.
4. Wenn Sie das Gefühl haben alles gut zu verstehen, gehen Sie zum Frage-Antwort-Teil über.
5. Versuchen Sie die Fragen in den Pausen zu beantworten.
6. Wiederholen Sie den Frage-Antwort-Teil mehrmals, bis Sie die Fragen leicht beantworten können.
Die Fragen sind so aufgebaut, dass sie die gleichen Wörter enthalten, die auch in den Beispielsätzen vorkommen. Wer also die Beispielsätze mit Hilfe der englischen Übersetzung verstanden hat, wird auch in der Lage sein die Fragen zu verstehen und wer sich die Beispielsätze einige Male angehört hat und/oder auch nachgesprochen hat, wird in der Lage sein, die Fragen zu beantworten. Meist ist es sogar möglich die Fragen zu beantworten, indem man die Wortreihenfolge der Fragen nur leicht umstellt.
Er findet, dass diese Technik viel effektiver ist als "Hören und Nachsprechen". Bei der Frage-Antwort-Technik ist das Gehirn seiner Meinung nach etwas mehr gefordert und kann Satzstrukturen effektiver abspeichern.
Nach und nach lernt das Gehirn in der Fremdsprachen "zu denken". Viele Anfänger durchlaufen einen langen Prozess. Zuerst denken sie daran, was man sagen möchte (in seiner Muttersprache), dann versuchen sie die Wörter ins Deutsche zu übersetzen, danach versuchen sie die Wortreihenfolge zu ändern, dann versuchen sie die passende Grammatikregel anzuwenden und schließlich versuchen sie es laut auszusprechen.
Solange das Gehirn diese Prozesse durchläuft, kann man sich nicht fließend in der Zweitsprache ausdrücken. Die Prozesse dauern einfach zu lange und sind außerdem sehr anstrengend.
Klicken Sie auf eine
Beispiellektion und lassen Sie sich und Ihre Lernenden auch überzeugen, indem Sie eine kurze kooperative Aktivität erleben lassen!