Wie schon vor einer Woche angekündigt, schreibe ich diesmal über Blogs. Aber was ist genau ein Blog?
Ein Weblog oder Blog ist ein unabhängiges, interaktives, dynamisches und aktuelles Tagebuch oder Journal, das entweder von Einzelpersonen oder durch die Kommentarfunktion von mehreren Personen online geführt werden kann. Auf einem Blog können Sie aber nicht nur Gedanken mit anderen teilen, sondern auch Informationen sammeln und veröffentlichen. Es kann nämlich auch als Arbeitsplattform, Community, Newsletter oder als Portfolio, d.h. Lerntagebuch dienen.
Blogs sind einfach zu bedienen und kostenlos. Man braucht kein Programm auf dem eigenen Computer zu installieren, man muss sich nur anmelden. Deswegen werden sie auch im Fremdsprachenunterricht und in den Fortbildungen benutzt (als Lehrer-, Lerner-, Kurs- oder Projektblogs sowohl für die Zusammenarbeit als auch für die Präsentation).
Sie ermöglichen schnelle, aktuelle und permanente Veröffentlichung und Präsentation der Lerninhalte, der Lernmaterialien und der Lernerergebnisse (z.B. Aufgaben, Aufträge, Projekte, Kursverlauf und Kursegebnisse).
Sie fördern Sprach-, Schreib-, Medien- und Internetkompetenz, reflexives und konstruktivisches Lernen, Reflexion, Kommunikation, Kooperation, Kontaktpflege und Vernetzung.
Sie fördern und unterstützen nicht nur die Interaktion der Blogger untereinander, sondern auch die Interaktion mit einem authentischen Publikum (RSS-Feeds ermöglichen die Verlinkung der Blogs untereinader).
Mit der Zugriffssteuerung können Sie festlegen, wer Ihren Blog lesen und wer Beiträge verfassen darf und Sie können auch selbst bestimmen, welche Kommentare veröffentlicht werden dürfen.
Hier findet man noch mehr Tipps und Anleitungen zum erfolgreichen Bloggen.
Zu den beliebtesten kostenlosen Blogsoftware-Diensten gehören
WordPress und
Blogger. Auf der
Website von Reinhard Donath finden Sie sowohl eine Kurzanleitung zum Arbeiten mit einem WordPress-Blog als auch konkrete Beispiele, wie man Blogs im DaF-Unterricht einsetzen kann. Ein gut verständliches Tutorial führt Sie in das
Angebot von Blogger.com und ins Bloggen ein. Weitere nützliche Tipps und Beispiele zum Thema Blogs im DaF-Unterricht gibt es auf der
Website von dem Lehrerfreund und auf der offenen Plattform für Lehrinhalte und Lernprozesse
ZUM-Wiki.
Die besten deutschen immer noch aktuellen Weblern-Blogs finden Sie
hier.
Machen Sie den ersten Schritt und schreiben Sie hier Ihren ersten Kommentar, oder berichten Sie über Ihre Blog-Erfahrungen. Ich warte gespannt auch auf die Links - sowohl zu den schon bekannten als auch zu den neuen Blogs. So hätten wir auf diesem Blog auch eine schöne Linksammlung zu Best Practice-Beispielen direkt aus der Blogwelt.