Wir müssen unsere Sprache von heute kennen, nur so können wir ihre Zukunft erfolgreich gestalten. Unsere Sprache wandelt sich, deswegen müssen wir mehr für sie tun - für Deutsch auch.
- Welche Sprache meinen wir also, wenn wir heute von „unserer Sprache“ sprechen?
- Wie verändert sich unsere Sprache?
- Wie viel Sprache brauchen wir?
- In welcher Sprache wollen oder müssen wir künftig denken, arbeiten, kommunizieren?
- Wie mehrsprachig ist unsere Zukunft?
- Was, wenn uns irgendwann die (deutschen) Worte fehlen?
- Was soll Sprache in Zukunft leisten, welche Sprachen brauchen wir?
- Wie sieht das Deutsch der Zukunft aus?
Diese Fragen waren die Indiz für
DEUTSCH 3.0 – Debatten über die Sprache und ihre Zukunft, die das Goethe-Institut in Zusammenarbeit mit dem Stifterverband für die deutsche Wissenschaft, dem Institut für Deutsche Sprache, dem Duden und weiteren Partnern aus Gesellschaft, Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft, Bildung, Medien und Kunst gestellt hat.
Hiermit möchte ich Sie auch zum gemeinsamen sprachkulturellen Dialog über die Rolle und Zukunft unserer Sprache einladen. Hier haben Sie die Gelegenheit, im Rahmen des ergebnisoffenen Projektes unterschiedliche
Veranstaltungen und die wichtigsten Ergebnisse der Projektschreiber in Form von kurzen Essays, Thesen und Berichten in Kombination mit Bild-, Ton- und Video-Dokumentationen zu verfolgen, sich im
Forum über die verschiedenen Themen der Debattenreihe auszutauschen, Ihre Meinung zu äußern oder Fragen an Experten zu stellen. Ihre Fragen wird die
Sprach-Sprech-Fragen-Box auch sammeln. Außerdem erscheinen hier regelmäßig neue
Dossiers zu den vier aktuellen Themenfeldern rund um die deutsche Sprache.
Bleiben Sie auf dem Laufenden und machen Sie mit!