In der Web2.0-Welt, in der Welt der neuen Webdienste, die unsere Kommunikation sowohl privat als auch beruflich erleichtern, in der Welt, wo wir chatten, skypen, bloggen, twittern, schickt man kaum E-Mails mehr. Die Lernenden schicken einander SMS, sie treffen sich in den virtuellen Klassenräumen auf der Lernplattform Moodle, sie machen Blog-Projekte, Facebook-Projekte und Wiki-Projekte, sie können im realen Leben im Fremdsprachenunterricht mit den gleichaltrigen Lernern in anderen Ländern sowohl schriftlich als auch mündlich direkt auch projektorientiert kommunzieren.
Ich finde es aber schön, dass trotz der vielen web2.0-Kommunikationsmöglichkeiten die E-Mail-Projekte ihre Bedeutung nicht verloren haben. Sie werden nämlich immer noch durchgeführt, wie z.B. das internationale E-Mail-Projekt für jugendliche Deutschanfänger
"Das Bild der Anderen", das 1989 im Rahmen des European Schools Project (ESP) entstand und 2001 von eSchola als eines der 100 besten E-Learning-Projekte ausgezeichnet wurde. Die Lernenden werden dazu motiviert, in der Fremdsprache Briefe zu schreiben, von sich selbst zu erzählen und Fragen zu stellen, damit sie ein Bild von Gleichaltrigen in fremden Ländern bekommen, d.h. fremde Kulturen kennen lernen.
Dafnord - eine von Finnland aus koordinierte Gemeinschaft von DeutschlehrerInnen - stellt den Projektpartnern die Lernplattform E-Journal kostenlos zur Verfügung, damit Schülerbriefe, Kommentare, Fotos, Videoclips usw. online veröffentlicht werden können.
Ein interessantes Beispiel ist auch das interkulturelle E-Mail-Suchspiel
"Odyssee" von Ronald Grätz, das schon an den Net@ys 2003 teilnahm.
Die Lernenden – meistens 3-5 Klassen - sind virtuell unterwegs, sie erhalten einen Codenamen, schicken sich einmal pro Woche eine verschlüsselte E-Mail, stellen ihr eigenes Land vor und entdecken dabei andere Länder, andere Städte, andere Kulturen, andere Bräuche. Sie wissen nämlich nicht, wo auf der Welt sich die Anderen befinden. Aufgabe ist es, anhand der Informationen in den erhaltenen E-Mails herauszufinden, woher - aus welchem Land, aus welcher Stadt - die anderen Klassen kommen. Es wird aber nicht nur gespielt, sondern auch gearbeitet – es wird viel geschrieben, gelesen, recherchiert und diskutiert.
Die Themen sind in den ersten drei Wochen vorgegeben, in der vierten Woche werden die nicht entdeckten Orte bekanntgegeben und am Ende bewerten die Klassen das Spiel. Den Lehrenden und den Lernenden stehen gut vorbereitete Spielmaterialien zur Verfügung: ein
Lehrerheft mit methodisch-didaktischen Hinweisen, ein
Schülerheft mit Wochenplänen und konkreten Aufgabenstellungen, ein
Anmeldeformular sowie ein
Informationsblatt.
Seit 2009 wird das E-Mail-Suchspiel
"Odyssee" auch den Lehrenden und Lernenden der PASCH-Schulen mit ähnlichen Materialien (
Lehrerheft und
Schülerheft ) angeboten. Das
Anmeldeformular wird online ausgefüllt und abgeschickt.
Der
PASCH-Odyssee-Blog gibt schon einen ersten Eindruck, wie so ein Projekt aussieht.
So eine ähnliche Entdeckunsreise um die Welt ermöglicht auch das E-Mail-Suchspiel
"Mediterrania", das beim Wettbewerb „Neue Medien in Bildung und Kultur“ 2003 von Netd@ys: "Discover Diversity - Dialog zwischen den Kulturen" gewonnen hat.
Haben Sie schon an diesen Projekten mit Ihren Lernenden teilgenommen? Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns darüber berichten könnten.
Wenn Sie noch keine Erfahrung mit solchen Projekten haben, könnten Sie vielleicht jetzt mit Ihren Klassen virtuell durch die Welt reisen, denn sie würden sich auf so eine neue und interessante Erfahrung bestimmt sehr freuen. Es ist nie zu spät!
Ich lesen Ihren Blog oft und finde die Information hier sehr nützlich. Ich arbeite als DaF Lehrerin in Indien und mache sehr oft Projekte mit meinen Lernern. Ich probiere zurzeit das Projekt "Das Bild der Anderen" mit meinen Lernern aus, und es funktioniert toll! Ich habe zwei Partnerschaften nämlich aus Mexiko und Norwegen, und die Lerner geniessen das Projekt sehr.Ich freue mich auf Ihre Vorschläge und Anregungen. Danke
ganz herzlichen Dank für Ihren netten Kommentar. Es ist schön zu hören d.h. lesen, dass unsere Blogartikel auch in Indien gelesen werden. Ich freue mich auch, dass Sie gute Erfahrungen mit dem Projekt "Das Bild der Anderen" gesammelt haben. Wenn Sie irgendwelche Fragen zu den Themen DaF, Projektarbeit usw. haben, dürfen Sie sie hier stellen und ich werde Sie gerne beantworten.
Herzliche Grüße nach Indien,
Tünde Kadar
Danke für Ihre Antwort.Ich mache jetzt meine M.Phil (Vorstufe der Doktorarbeit)Arbeit an der Pune Uni und das Thema meiner Dissertation ist "Einsatz des Internets im Daf Unterricht zur Förderung der Schreibfertigkeit der Lerner anhand einiger EmailProkete". Ich würde gern wissen, ob Sie mir irgendwelche Recherchematerial empfehlen können.Ich freue mich auf Ihre Antwort. Danke!
Hier finden Sie noch ein paar Links:
http://timokl.wordpress.com/2011/03/08/projekte-mit-schulen-ideen-und-seiten/,
http://www.englisch.schule.de/email.htm,
http://www.englisch.schule.de/dafemail.htm
Herzliche Grüße,
Tünde