Genau! Diesmal können Sie auch meinen gesprochenen Text, das heißt meine Stimme hören. Für diesen Artikel habe ich nämlich mit dem Web2.0-Tool voki.com - einem Tool "für zwischendurch" - einen Avatar mit einem kurzen Audiobeitrag gebastelt.
Das Ergebnis ist also die gesprochene Sprache, präsentiert von einer künstlichen Figur, die später so oft wie gewünscht angehört werden kann.
Dienstag, 5. April 2011
Spaß muss sein – vor allem auch beim Deutschlernen!

Genau! Diesmal können Sie auch meinen gesprochenen Text, das heißt meine Stimme hören. Für diesen Artikel habe ich nämlich mit dem Web2.0-Tool voki.com - einem Tool "für zwischendurch" - einen Avatar mit einem kurzen Audiobeitrag gebastelt.
Das Ergebnis ist also die gesprochene Sprache, präsentiert von einer künstlichen Figur, die später so oft wie gewünscht angehört werden kann.
Den Hörbeitrag kann man entweder mit einem Mikrophon aufnehmen oder den Text über die Tastatur eingeben (max. 200 Zeichen / 60 Sekunden Redezeit), den Link dazu weitergeben, das Ergebnis in eine Webseite oder in einen Blogartikel einbetten, wie ich es diesmal gemacht habe.
Wenn man das spielerische Element und die Vorteile von Voki richtig ausnutzt, bietet voki.com nicht nur viele spielerische Möglichkeiten für einen mündlichen online Beitrag sowohl für LehrerInnen als auch für LernerInnen, sondern fördert auch die kommunikativen Fähigkeiten und die Kreativität der Lerner.
- Die Lerner können ihre Phantasie spielen lassen und in Rollen schlüpfen, diese künstlichen Figuren beliebig einkleiden, die Farbe der Augen, Haare, Haut verändern, Hintergrund wählen, sich jünger, älter, schöner, hässlicher machen. Sie können sowohl Texte vortragen als auch Gefühle ausdrücken. Man kann die eigene Stimme der Lernenden auch hören.
- Sie können Phonetik und Aussprache üben, Gedichte lesen, Lieder singen.
- Sie können eine Figur mündlich vorstellen.
- Sie können Texte selbst schreiben und sie vortragen. So könnten auch Geschichten entstehen.
- Man kann auch ganze Diskussionen entstehen lassen, indem die Lernenden ihre Vokis in ein Forum einstellen, so dass die Anderen darauf mit einem eigenen Voki reagieren können. Den Voki-Beitrag kann man in eine Website, in einen Weblog oder in einen Moodlekurs einbinden.
- Vokiprojekte könnten auch enwickelt werden.
Ich möchte Ihnen zu diesem Thema noch zwei besonders lesenswerte Beiträge empfehlen:
- Verena Heckmann: "Parlez-vous Voki?"
- Cornelia Steinmann in ihrem DaF-Blog: "Sprechen als Hausaufgabe: Voki"
Auf der Website von Voki unter Voki for education könnte man auch nachsehen, was andere Kolleginnen und Kollegen so mit diesem Tool schon gemacht haben (aber leider nur auf Englisch):
Für alle Kolleginnen und Kollegen, die Voki ausprobieren möchten, habe ich auch eine Erklärung mit Screenshots vorbereitet.
Voki-Anleitung
1. Ein kostenloses Benutzerkonto auf www.voki.com anlegen. (Im oberen rechten Bildrand auf “Register“ klicken.)
Nachdem Sie das Formular vollständig ausgefüllt haben, erhalten Sie kurz darauf eine Bestätigungsmail mit einem Link, den Sie zur Freischaltung Ihres Accounts aktivieren müssen.
Gehen Sie zu www.voki.com und geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein. Klicken Sie anschließend auf “Login“.
oder
sofort zu www.voki.com gehen und ohne Registrierung auf
"Create" klicken, um einen Voki-Avatar zu kreieren
1. Schritt - Aussehen

2. Schritt - Aussehen-Feinbestimmungen vornehmen

3. Schritt - Einen eigenen Text aufnehmen

oder den Text eintippen und diesen vorlesen lassen

4. Schritt - Hintergrund und Player-Design bestimmen und das Ergebnis veröffentlichen

5. Schritt - den Link weitergeben oder das Ergebnis einbinden

6. Schritt
Hier ist noch eine Anleitung, wenn Sie sich nicht registrieren wollen.
Voki - Anleitung.pdf
Üben Sie mit Ihren Lernern Sprechen in spielerischer Form - erfinden Sie eine virtuelle Person und lassen sie etwas auf Deutsch sagen! Ich wünsche Ihnen viel Spaß und Erfolg beim Ausprobieren!
mit Arabisch und Chinesisch sollte es ja auch funktionieren - ich habe das noch nicht ausprobiert... ; ))
~Neha
Ich habe Voki mit meinen Kolleginnen getestet und
alle waren auch sehr begeistert. Jetzt machen wir unsere Ideenbank, wie das am besten im Unterricht einsetzen kann.
Lieben Gruß aus Frankreich
ganz herzlichen Dank für Ihre positive Rückmeldung!
mit besten Grüßen
Tünde