Im Zuge des Bicentenarios organisiert das Goethe-Institut in Zusammenarbeit mit dem Kulturministerium Bolivien einen Workshop zum Thema Restauration wertvoller historischer Dokumente. Diese Dokumente bilden das historische Gedächtnis unseres Landes, weswegen es von großer Wichtigkeit ist, diese zu bewahren und sorgfältig zu konservieren. Geleitet wird das Seminar von der Restaurations-Spezialistin Angelika Starke aus Leipzig/ Deutschland, die sich auf das Restaurieren von Pergament, Papier, Grafiken und Archiven spezialisiert hat.
Der Workshop findet vom 28.9. bis zum 2.10.2009 täglich von 15-19 Uhr im Laboratorium des Kulturministeriums stattf.
Für weitere Informationen: Goethe-Institut La Paz
Montag, 28. September 2009
Umgang mit Erinnerung
Montag, 21. September 2009
Lebendige Skulptur im Stadtzentrum von La Paz - Performance vom deutschen Künstler Johann Lorbeer
Zu Beginn dieses Monats sorgte ein scheinbar frei in der Luft schwebender Mann im Stadtzentrum von La Paz für eine Menge Aufsehen. In ca. zwei Metern Höhe, lässig an die Mauer der Touristeninformation „El Prado“ gelehnt, blickte er hinunter auf die Menschenscharen, die sich neugierig um das Spektakel versammelt hatten.
Wo auch immer der in Berlin lebende Performancekünstler Johan Lorbeer mit seinen Still Life Performances auftritt, sorgt er stets für reges Interesse bei den Passanten.
„Wie macht er das bloß?“ – das ist wohl die Frage, die sich jedem zuerst aufdrängt – und genau das ist es, was der Künstler mit seinen Aktionen erreichen möchte: Die gewohnten Wahrnehmungsmuster aufbrechen und zum Hinterfragen der optischen Wahrnehmung anregen.
Hierbei geht es dem Künstler jedoch nicht um eine Zaubershow à la Chris Angel Mindfreak, denn Johan Lorbeer gibt das Geheimnis seiner Schwerelosigkeit gerne preis: Eine unter seiner Kleidung verborgene Metallkonstruktion, die über seinen falschen Arm an der Mauer befestigt ist, erlaubt ihm diese spektakuläre Schwebepartie.
Sein Werk Tarzan Standing Leg präsentierte Lorbeer in La Paz im Rahmen des Festival de Intervenciones Urbanas „TrAnsformArte“ (3.-6. September), zu dem er auf Geheiß des Goethe Instituts La Paz anlässlich der Feierlichkeiten zur Unabhängigkeit eingeladen wurde.
Wo auch immer der in Berlin lebende Performancekünstler Johan Lorbeer mit seinen Still Life Performances auftritt, sorgt er stets für reges Interesse bei den Passanten.
„Wie macht er das bloß?“ – das ist wohl die Frage, die sich jedem zuerst aufdrängt – und genau das ist es, was der Künstler mit seinen Aktionen erreichen möchte: Die gewohnten Wahrnehmungsmuster aufbrechen und zum Hinterfragen der optischen Wahrnehmung anregen.
Hierbei geht es dem Künstler jedoch nicht um eine Zaubershow à la Chris Angel Mindfreak, denn Johan Lorbeer gibt das Geheimnis seiner Schwerelosigkeit gerne preis: Eine unter seiner Kleidung verborgene Metallkonstruktion, die über seinen falschen Arm an der Mauer befestigt ist, erlaubt ihm diese spektakuläre Schwebepartie.
Sein Werk Tarzan Standing Leg präsentierte Lorbeer in La Paz im Rahmen des Festival de Intervenciones Urbanas „TrAnsformArte“ (3.-6. September), zu dem er auf Geheiß des Goethe Instituts La Paz anlässlich der Feierlichkeiten zur Unabhängigkeit eingeladen wurde.
Donnerstag, 25. Juni 2009
Ausstellung "Menos Tiempo que lugar" in Sucre und La Paz
Die Ausstellung "Menos Tiempo que lugar" ("Weniger Zeit als Ort") wurde vom 14. bis zum 28. Mai 2009 im nationalen Museum für Ethnograpie und Folklore (MUSEF) in Sucre gezeigt und vom 04. bis zum 28. Juni 2009 im MUSEF in La Paz.





PRESSE (auf Spanisch):
La Razón: El video arte busca enfocar 200 años de Independencia
El Diario: Artistas de siete países enfocan “200 años de independencia” a través de video arte

"IDEENTANZ (GEGENWART, VERGANGENHEIT, ZUKUNFT) der bolivianischen Künstlerin Narda Alvarado

"MEINS UND DEINS" des deutschen Künstlers Roland Stratmann, Video


Ausstellungseröffnung im MUSEF, Sucre

Ausstellungseröffnung im MUSEF, La Paz
PRESSE (auf Spanisch):
La Razón: El video arte busca enfocar 200 años de Independencia
El Diario: Artistas de siete países enfocan “200 años de independencia” a través de video arte
Geschrieben von Buenosaires
in Bolivien / Bolivia
um
22:02
| Kommentare (0)
Tags für diesen Artikel: Ausstellung
(Seite 1 von 1, insgesamt 3 Einträge)