Über uns
DLITE ist ein Literaturblog auf Deutsch und Rumänisch, der auf aktuelle Tendenzen und Autoren der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur sowie auf relevante Events aufmerksam macht. Der Blog informiert u.a. über zeitgenössische Belletristik und Lyrik, Kinder- und Jugendliteratur, Graphic Novels und Comics, Krimis, Literaturverfilmungen und aktuelle Sachbücher zu relevanten kulturellen und gesellschaftlichen Themen.
DLITE widmet sich auch der Rezeption der rumänischen Literatur im deutschsprachigen Raum.
DLITE richtet sich an alle, die sich für Literatur interessieren, sowie an Verleger und Übersetzer, Literaturkritiker und Journalisten.
Kontakt:
dlite-bukarest@goethe.de
Haftungsausschluss:
Die namentlich gekennzeichneten Beiträge unserer Blogger und Kommentare geben nicht unbedingt die Meinung des Goethe-Instituts Bukarest wieder.

Bogdan Coșa (geboren 1989) ist ein rumänischer Autor und Übersetzer literarischer Texte. Er studierte Philologie an der Transilvania Universität Kronstadt und absolvierte im Anschluß den Masterstudiengang Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Bukarest. 2011 erschien sein erster Roman Poker bei Cartea Românească (Debütpreis des Verlages Cartea Românească; Debütpreis des Magazins Tiuk) und 2013 sein zweiter Roman Poker. Black Glass (Der junge Schriftsteller des Jahres 2013) und der Gedichtband O formă de adăpost primară, beide ebenfalls im Cartea Românească Verlag. Er schreibt für zahlreiche Magazine und seine Texte erscheinen in mehreren Anthologien.

Elena Morariu (geboren 1977) studierte Germanistik und Anglistik an der Babeș-Bolyai Universität in Cluj-Napoca. Nach einer Lehrerkarriere am Goethe Kolleg Bukarest, war sie bis 2015 Chefredakteurin des Lifestyle Magazins Grand'Or. 2016 gründete sie das Lifestyle-und Kulturmagazin Celsius, das sie als Chefredakteurin leitet. Koordiniert und schreibt Beiträge für den literarischen blog DLITE.

Andra Rotaru Lyrikerin und Journalistin, gründete das literarische multimediale Online Magazin Crevice. In den letzten Jahren realisierte sie zahlreiche transdisziplinäre Projekte: die Tanzperformance Lemur, aufgeführt von dem Choreografen Robert Tyree an verschiedenen Orten in den USA und in Europa; der Dokumentarfilm All Together, entstanden im Rahmen des Residenzaufenthaltes The International Writing Program (Iowa Universität, 2014); das Projekt Photo-letter pairing (in Zusammenarbeit mit zahlreichen Künstlern und der Gemeinde in Iowa); Lesungen, Podiumsdiskussionen und Präsentationen in Europa und in den USA, unter anderem in New York, Chicago, Portland, Iowa, Mexico City und Puebla. Veröffentlichte Bücher: Într-un pat, sub cearșaful alb (2005), Ținuturile sudului (2010); Lemur (2012). Lemur erhielt 2013 die Auszeichnung „Der junge Dichter des Jahres”. Ihr erster Gedichtband wurde ins Spanische übersetzt (En una cama bajo la sábana blanca, Bassarai Verlag, 2008). Im Herbst 2017 erscheint die englische Übersetzung des Gedichtbandes Lemur bei Action Books.

Manuela Klenke (geboren 1984) studierte Germanistik und Anglistik an der Babeş-Bolyai Universität und an der Universität Osnabrück. Von 2010 bis 2018 unterrichtete sie Deutsch als Zweitsprache (VHS, Akademie Überlingen). Im Jahr 2017 erhielt sie für die Übersetzung des RomansNull Komma Irgendwas (Interior zero, geschrieben von Lavinia Branişte) ein Arbeitsstipendium des DÜF. Zurzeit arbeitet sie an der Übersetzung von Florin Iarus Kurzprosaband Sȋnii verzi. Ihre Übersetzungen erschienen in unterschiedlichen Magazinen (mosaik, Salz, außer.dem, Steaua, Poesis international).

Ioana Casapu lebt als freischaffende Autorin in Berlin und Bukarest. Ihr literarisches Werk kreist um Ideen wie Dating, Liebe im modernen Zeitalter und Einsamkeit. 2016 erschien ihr erster Roman Deviații de stereo (Stereo Schwankungen) im Casa de Pariuri Literare Verlag.

Marius P. Weber (*1968) lebt als freischaffender Mediengestalter in Bukarest. Er ist begeisterter e-book-Leser mit Vorliebe für Dystopien und exzentrische neue Autoren.

Eli Bădică (geboren 1988) studierte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Bukarest und schloss mit einem Master of Arts an der Universität für Politikwissenschaft und Anthropologie SNSPA Bukarest ihre akademische Ausbildung ab. Eli ist Kulturjournalistin. Ab 2013 ist sie stellvertretende Chefredakteurin und Redakteurin bei Bookaholic.ro, eines der wichtigsten literarischen Internetportale hierzulande. Sie schreibt gelegentlich für kulturelle Publikationen (Dilema Veche, Observator Cultural, Cultura, Infinitezimal ș.a.). Zur Zeit arbeitet sie als Redakteurin für Suplimentul de cultură und Revista Arte și Meserii und schreibt wöchentliche Beiträge für den Literaturblog DLITE. Unter anderem koordiniert sie das Projekt der Stiftung Paspartu, „Carte peste carte”, macht kulturelle PR-Arbeit - wie zum Beispiel Emineschool Bucharest Film Festival - moderiert literarische Veranstaltungen - wie das Jeudis littéraires Event des Französischen Kulturinstituts Bukarest.
DLITE widmet sich auch der Rezeption der rumänischen Literatur im deutschsprachigen Raum.
DLITE richtet sich an alle, die sich für Literatur interessieren, sowie an Verleger und Übersetzer, Literaturkritiker und Journalisten.
Kontakt:
dlite-bukarest@goethe.de
Haftungsausschluss:
Die namentlich gekennzeichneten Beiträge unserer Blogger und Kommentare geben nicht unbedingt die Meinung des Goethe-Instituts Bukarest wieder.

Bogdan Coșa | © Ciprian Hord
Bogdan Coșa © Ciprian Hord
Bogdan Coșa (geboren 1989) ist ein rumänischer Autor und Übersetzer literarischer Texte. Er studierte Philologie an der Transilvania Universität Kronstadt und absolvierte im Anschluß den Masterstudiengang Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Bukarest. 2011 erschien sein erster Roman Poker bei Cartea Românească (Debütpreis des Verlages Cartea Românească; Debütpreis des Magazins Tiuk) und 2013 sein zweiter Roman Poker. Black Glass (Der junge Schriftsteller des Jahres 2013) und der Gedichtband O formă de adăpost primară, beide ebenfalls im Cartea Românească Verlag. Er schreibt für zahlreiche Magazine und seine Texte erscheinen in mehreren Anthologien.

Elena Morariu | © privat
Elena Morariu | © privat
Elena Morariu (geboren 1977) studierte Germanistik und Anglistik an der Babeș-Bolyai Universität in Cluj-Napoca. Nach einer Lehrerkarriere am Goethe Kolleg Bukarest, war sie bis 2015 Chefredakteurin des Lifestyle Magazins Grand'Or. 2016 gründete sie das Lifestyle-und Kulturmagazin Celsius, das sie als Chefredakteurin leitet. Koordiniert und schreibt Beiträge für den literarischen blog DLITE.

Andra Rotaru | © privat
Andra Rotaru | © privat
Andra Rotaru Lyrikerin und Journalistin, gründete das literarische multimediale Online Magazin Crevice. In den letzten Jahren realisierte sie zahlreiche transdisziplinäre Projekte: die Tanzperformance Lemur, aufgeführt von dem Choreografen Robert Tyree an verschiedenen Orten in den USA und in Europa; der Dokumentarfilm All Together, entstanden im Rahmen des Residenzaufenthaltes The International Writing Program (Iowa Universität, 2014); das Projekt Photo-letter pairing (in Zusammenarbeit mit zahlreichen Künstlern und der Gemeinde in Iowa); Lesungen, Podiumsdiskussionen und Präsentationen in Europa und in den USA, unter anderem in New York, Chicago, Portland, Iowa, Mexico City und Puebla. Veröffentlichte Bücher: Într-un pat, sub cearșaful alb (2005), Ținuturile sudului (2010); Lemur (2012). Lemur erhielt 2013 die Auszeichnung „Der junge Dichter des Jahres”. Ihr erster Gedichtband wurde ins Spanische übersetzt (En una cama bajo la sábana blanca, Bassarai Verlag, 2008). Im Herbst 2017 erscheint die englische Übersetzung des Gedichtbandes Lemur bei Action Books.

Manuela Klenke | © Errol Jurgens
Manuela Klenke | © Errol Jurgens
Manuela Klenke (geboren 1984) studierte Germanistik und Anglistik an der Babeş-Bolyai Universität und an der Universität Osnabrück. Von 2010 bis 2018 unterrichtete sie Deutsch als Zweitsprache (VHS, Akademie Überlingen). Im Jahr 2017 erhielt sie für die Übersetzung des RomansNull Komma Irgendwas (Interior zero, geschrieben von Lavinia Branişte) ein Arbeitsstipendium des DÜF. Zurzeit arbeitet sie an der Übersetzung von Florin Iarus Kurzprosaband Sȋnii verzi. Ihre Übersetzungen erschienen in unterschiedlichen Magazinen (mosaik, Salz, außer.dem, Steaua, Poesis international).

Ioana Casapu | © privat
Ioana Casapu | © privat
Ioana Casapu lebt als freischaffende Autorin in Berlin und Bukarest. Ihr literarisches Werk kreist um Ideen wie Dating, Liebe im modernen Zeitalter und Einsamkeit. 2016 erschien ihr erster Roman Deviații de stereo (Stereo Schwankungen) im Casa de Pariuri Literare Verlag.

Marius Weber| © privat
Marius Weber| © privat
Marius P. Weber (*1968) lebt als freischaffender Mediengestalter in Bukarest. Er ist begeisterter e-book-Leser mit Vorliebe für Dystopien und exzentrische neue Autoren.

Eli Bădică | © Ema Cojocaru
Eli Bădică | © Ema Cojocaru
Eli Bădică (geboren 1988) studierte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Bukarest und schloss mit einem Master of Arts an der Universität für Politikwissenschaft und Anthropologie SNSPA Bukarest ihre akademische Ausbildung ab. Eli ist Kulturjournalistin. Ab 2013 ist sie stellvertretende Chefredakteurin und Redakteurin bei Bookaholic.ro, eines der wichtigsten literarischen Internetportale hierzulande. Sie schreibt gelegentlich für kulturelle Publikationen (Dilema Veche, Observator Cultural, Cultura, Infinitezimal ș.a.). Zur Zeit arbeitet sie als Redakteurin für Suplimentul de cultură und Revista Arte și Meserii und schreibt wöchentliche Beiträge für den Literaturblog DLITE. Unter anderem koordiniert sie das Projekt der Stiftung Paspartu, „Carte peste carte”, macht kulturelle PR-Arbeit - wie zum Beispiel Emineschool Bucharest Film Festival - moderiert literarische Veranstaltungen - wie das Jeudis littéraires Event des Französischen Kulturinstituts Bukarest.