Im Rahmen des Projektes "Paul Celan 100: Poetische Begegnungen" werden vom 1. bis zum 14. November 2020 auf allen Kommunikationskanälen des Goethe-Instituts Bukarest, sowie auf dem Literaturblog DLITE kurze Lyrikfilme in deutscher und rumänischer Sprache gezeigt.
Somit wird Celan den Leser*innen (erneut) in Erinnerung gebracht und der Zugang zu seiner Lyrik eröffnet. Teilnehmende Schriftsteller*innen: Anastasia Gavrilovici X Teodor Dună; Alexandra Turcu X Dan Coman; Cătălina Matei X Robert Prosser (Österreich); Miruna Vlada X Robert Gabriel Elekes. Initiatorin & Koordinatorin: Andra Rotaru. Video-Editor: Paul Burcia. Übersetzerinnen: Manuela Klenke und Elena Morariu. Ein Projekt des Goethe-Instituts Bukarest, in Zusammenarbeit mit DLITE. Partner: Deutsches Kulturzentrum Kronstadt, Deutsches Kulturzentrum Hermannstadt, Deutsches Kulturzentrum Klausenburg, Deutsches Kulturzentrum Temeswar, Deutsches Kulturzentrum Iași, Deutsches Kulturzentrum Akzente Chisinau.
Das Projekt bietet dem internationalen Publikum eine Hommage an Paul Celan, wobei zeitgenössische Schriftsteller*innen in den Dialog mit seiner Lyrik treten. Seit Paul Celans Geburt vor 100 Jahren sind Sprachdynamik, Stile und Wahrnehmungen in ständiger Veränderung und Neugestaltung. Das gesellschaftliche Klima hat sich verändert, individuelle Freiheiten haben ganz neue Ebenen erreicht. Wir stellen uns deshalb heute die Frage, ob es etwas gibt, was unverändert geblieben ist, und was sich wesentlich verändert hat? Auf welche Art kann Celans Lyrik, die in einem spezifischen historischen Kontext entstanden ist in einen Dialog mit den Realitäten, Sprachen und Perspektiven unserer Zeit treten?
Mehr Informationen unter:
Goethe-Institut București und
DLITE