
© Editura Cartier 2016
Der Erfolgsroman des Schweizer Autors Christian Kracht ist in der rumänischen Übersetzung von Andrei Anastasescu im Cartier-Verlag, Chișinău, erschienen.

Christian Kracht erzählt in "Imperium" die Geschichte des Aussteigers
August Engelhard aus Nürnberg neu. Engelhardt reist Anfang des 20. Jahrhunderts in die damalige Kolonie Deutsch-Neuguinea, um dort eine Kokosplantage zu kaufen und zu betreiben. Sein erklärtes Ziel: sich als bekennender Vegetarier ausschließlich von der Kokosnuss zu ernähren.
Die Welt wollte er retten, eine neue Religion stiften, gar ein eigenes Reich gründen – eine Utopie verwirklichen, die nicht nur ihn selbst, sondern die Menschheit erlöst, fernab der zerstörerischen europäischen Zivilisation, die gerade aufbricht in die Moderne und in die Katastrophen des Ersten und Zweiten Weltkriegs. Doch in der Abgeschiedenheit der Südsee, in einer Kolonie des wilhelminischen Deutschland, gerät ein von einem vegetarischen Spleen besessener Sonnenanbeter in eine Spirale des Wahnsinns, die die Abgründe des 20. Jahrhunderts ahnungsvoll vorwegnimmt.
In seinem Roman zeichnet Christian Kracht die groteske, verlorene Welt von Deutsch-Neuguinea, eine Welt, die dem Untergang geweiht ist und in der sich doch unsere Gegenwart seltsam spiegelt. Zugleich aber ist Christian Krachts »Imperium« eine erstaunliche, immer wieder auch komische Studie über die Zerbrechlichkeit und Vermessenheit menschlichen Handelns.
»Einen Satz über [...] Imperium zu sagen, ist, als wollte man Goethes "Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten" in einen Orangenkern eingravieren. [...]. Ein Abenteuerroman. Kein Zweifel. Elfriede Jelinek«
Christian Kracht, 1966 in der Schweiz geboren, zählt zu den modernen deutschsprachigen Schriftstellern. Seine Romane »Faserland«, »1979«, »Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten« und »Imperium« sind in 30 Sprachen übersetzt. 2012 erhielt Christian Kracht den Wilhelm-Raabe-Preis. .
Andrei Anastasescu (geb. 1981) ist literarischer Übersetzer. Er studierte Germanistik, Niederlandistik und Literarisches Übersetzen an der Universität Bukarest. Er hat unter anderen die Autoren Walter Benjamin, Niklas Luhmann, Peter Sloterdijk und Jenny Erpenbeck (Deutsch) in Rumänische übertragen.