Der Himmel über Berlin. Berlin, damals und heute. Damals, das ist vor 30 Jahren, als Wenders’ Filmklassiker entstand. Heute, das ist Berlin, wie es als Hintergrund in der Graphic-Novel- Adaption des Films erscheint.
Dem Regisseur Sebastiano Toma ist es gelungen, dem Himmel über Berlin auf der Grundlage des Drehbuchs neues Leben einzuhauchen, und zwar als Graphic Novel. Zu diesem Zweck hat er die wichtigsten Szenen und Bilder des Films vor der Kulisse des Berlin von heute mit Schauspielern neu inszeniert und in Federzeichnungen übersetzt. So gelingt es ihm, das, was schon die größte Stärke des Films war, in konzentrierter Form einzufangen – seine eindrucksvollen Bilder.
Wings of Desire heißt die englische Fassung von Wim Wenders‘ Himmel über Berlin, einem der größten Erfolge des deutschen Nachkriegsfilms. Es sind die geflügelten Engel Damiel (Bruno Ganz) und Cassiel (Otto Sander), die das chaotische Treiben der Menschen auf der Erde betrachten und lieben lernen. Damiels Sehnsucht, die ihn zu der Zirkuskünstlerin Marion (Solveig Dommartin) hinzieht, wird am Ende so groß, dass er um ihretwillen auf seine himmlische Unsterblichkeit verzichtet
»Das vielleicht schönste Geschenk, das Wim Wenders zu seinem 70. Geburtstag am kommenden Freitag bekommt.« (Peter Zander, Berliner Morgenpost)
Die Autoren Sebastiano Toma hat seine ersten Theatererfahrungen in Italien gesammelt. 1976 kam er nach Deutschland und machte weiter Theater. Für die Theatergruppe Fliegende Bauten war er Autor, Schauspieler und Bühnenbildner, dann auch Produzent und Veranstalter. Seit 2002 ist er freier Produzent und Regisseur. Die Ideen für seine Produktionen hält er immer zunächst zeichnerisch fest. Sebastiano Toma lebt und arbeitet in Hamburg. Lorenzo Toma, geb. 1994, absolvierte Szenenbildpraktika beim Film und am Theater. Er studiert heute Design an der HAW Hamburg.