
|© Goethe-Institut Bukarest
Wanted. Ja. Nein. Vielleicht.
Für den fünfzehnjährigen Protagonisten des Romans scheint Liebeskummer so ziemlich das Allerschlimmste zu sein, was einem passieren kann. Kurz vor den Sommerferien wird Finn von seiner Freundin verlassen und kann seitdem nur noch an sie denken. "Du bist echt ein ganz Lieber", hatte Sofie noch gesagt, dann war sie weg. Zwischen Hoffnung und Selbstmitleid hin- und hergerissen, lässt er sich schließlich auf die Anti-Liebeskummer-Therapie seines Freundes Moritz ein. Dieser versucht auch alles, um Finn wieder aufzuheitern, aber erst ein seltsamer Abrisszettel an einer Litfaßsäule schafft es, ihn aus seiner Apathie herauszureißen. "Wissen Sie, wie spät es ist? und darunter, zum Abreißen: "Ja. Nein. 12 Uhr." Neugierig macht sich Finn auf die Suche nach dem mysteriösen Mädchen, das die unkonventionellen Zettel verfasst. Natürlich mit Hilfe seines einfallsreichen Kumpels.
Wird Lara ihm helfen, über Sofie hinwegzukommen?
Wanted. Ja. Nein. Vielleicht. ist ein zauberhafter Jugendroman über Liebe und Freundschaft, der aber auch ernstere Themen wie Verlust, Depressionen oder Homosexualität angeht. Die Sprache ist klar und auf Jugendliche abgestimmt. Der Autorin gelingt es dabei, den schmalen Grat zwischen tiefer Ernsthaftigkeit und Humor auszubalancieren, ohne oberflächig zu wirken.
Die Geschichte wird abwechselnd aus der Sicht der beiden Protagonisten erzählt, was das Ganze noch vielseitiger erscheinen lässt. Nicht zuletzt sind es die abgedruckten Abrisszettel, die den besonderen Reiz des Buches ausmachen.
Die Autorin liest aus ihrem Roman am 9.10.2017, um 18:30, in der Bibliothek des Goethe-Instituts Bukarest.