
|@ Simone Finkenwirth
In dieser neuen Interview-Reihe stellen wir BuchbloggerInnen aus dem deuschsprachigen Raum vor, deren Lektüretipps, Anregungen und Texte uns besonders lesenswert erscheinen.
1.
Stellen Sie sich in ein paar Worten vor.
Bücher sind meine große Leidenschaft, die ich zu meinem Beruf gemacht habe. Tagsüber arbeite ich als Führungskraft im Buchhandel und in meiner Freizeit bin ich als Botschafterin des guten Buches im Internet aktiv.
2.
Seit wann und warum bloggen Sie?
Ich habe im April 2010 mit meinem Blog angefangen. Einerseits schreibe ich gern und wollte Raum für meine Herzensbücher schaffen. Andererseits sind Bücher unglaublich inspirierend.
3.
Welche sind Ihre Themenschwerpunkte?
Ich blogge am liebsten über zeitgenössische Literatur. Manchmal ist auch ein Klassiker dabei. Da ich als Buchhändlerin viele Neuerscheinungen lese, liegt vor allem hier mein Fokus. Doch ich schätze genauso ältere Bücher - die sogenannte Backlist. Ich fülle meinen Blog, den ich seit diesem Jahr gemeinsam mit meinem Mann betreibe, auch mit Berichten über besondere Literaturevents sowie mit Interviews und Gesprächen über Bücher.
4.
Gibt es einen zeitgenössischen deutschsprachigen Autor, den Sie besonders empfehlen würden und warum?
Da gibt es nicht nur einen. Aber wenn ich Ihnen aktuell eine zeitgenössische deutschsprachige Autorin empfehlen darf, dann Mariana Leky. https://klappentexterin.wordpress.com/tag/mariana-leky/
Ich habe kürzlich ihren Roman »Was man von hier aus sehen kann« gelesen. Ein wunderbares Buch. Die Autorin hat einen ganz besonderen Sound, der von einer samtweichen, bildreichen und angenehm witzigen Sprache getragen wird. Man lacht häufig und ist gleichzeitig unglaublich berührt, über das, was sie schreibt.
5. Welches deutschsprachige Buch würden Sie jedem zu jeder Zeit empfehlen?
Machandel von Regina Scheer. Weil sich die Autorin höchst literarisch und poetisch mit der Geschichte der DDR auf beeindruckende Weise auseinandersetzt. Ein Lebensbuch, das bleibt.
6.
Nächstes Jahr wird Rumänien Gastland auf der Leipziger Buchmesse sein. Kennen Sie einen rumänischen Autor oder ist Ihnen die rumänische Literatur total fremd?
Mir ist die rumänische Literatur bisher noch fremd. Doch ich nehme die Buchmessen stets zum Anlass, um die Gastländer lesend zu erkunden. Oft mache ich das nicht im Geheimen und teile meine Erfahrungen in meinen Buchmesse-Blog-Spezials.
7.
Wie machen Sie Ihre Beiträge bekannt? Welche Social-Media Kanäle benutzen Sie?
Für schöne, spontane Fotos nutze ich gern Instagram und Facebook. Bei Twitter teile ich meine Beiträge.
8.
Was finden Sie langweilig auf einem Blog?
Da ich durch eine persönliche Auswahl nur Blogs folge, die mir gefallen, kann ich Ihnen die Frage gar nicht beantworten. Die sind nämlich nie langweilig.
9.
Welche anderen Blogs aus Deutschland empfehlen Sie?
Schauen Sie mal in meine Link-Liste auf dem Blog, dort habe ich allerhand Lieblinge aufgeführt. Masuko13, SchöneSeiten, Lustauflesen.de, Bücherwurmloch, buchrevier, Muromez und Kaffeehaussitzer zählen u.a. dazu.
10.
Wenn Sie nur noch ein Buch bis zum Ende Ihres Lebens lesen dürften, welches wäre es?
Ich würde auf jeden Fall nochmals in eins meiner Lieblingsbücher eintauchen:
Mister Aufziehvogel von Haruki Murakami. Dort weiß ich, was mich Schönes erwartet. Und Murakami ist niemals langweilig. Selbst beim wiederholten Lesen entdecke ich immer wieder Neues und Bestaunenswertes.