1. Stellen Sie sich in ein paar Worten vor.
Ich heiße Mara Giese und bin 31 Jahre alt – seit 2011 blogge ich auf
Buzzaldrins Bücher über alles rund um das Thema Buch. Seit Anfang Juni arbeite ich außerdem als Quereinsteigerin in einer inhabergeführten Buchhandlung, in der ich mich sehr wohl fühle.
2. Seit wann und warum bloggen Sie?
Ich habe meinen Blog damals im September 2011 relativ spontan eingerichtet – ich kannte zuvor ein paar Buchblogs aus dem englischen Sprachraum und wollte auch gerne einen eigenen Ort für meine Lektüreeindrücke haben. Dass ich aufgrund meines Blogs irgendwann Vorträge oder Interviewfragen beantworten würde, hätte ich damals nie gedacht.
3. Welche sind Ihre Themenschwerpunkte?
Mein Themenschwerpunkt sind ganz klar die Buchempfehlungen, daneben veröffentliche ich aber auch ab und an gerne Autoreninterviews oder auch Beiträge, die sich mit Lesungen oder anderen literarischen Veranstaltungen beschäftigen.
4. Gibt es einen zeitgenössischen deutschprachigen Autor, den Sie besonders empfehlen würden und warum?
Der Fuchs von Nis-Momme Stockmann ist wohl das Buch, das mich zuletzt besonders begeistert hat – es ist gewagt, gewaltig und sehr experimentierfreudig und strahlt dabei viel Mut und eine große Freude am Erzählen aus. Ich habe davor schon lange nicht mehr etwas gelesen, das mich ähnlich umgehauen hat.
5. Welches deutschsprachige Buch würden Sie jedem zu jeder Zeit empfehlen?
Zu dieser Frage fällt mir ein Zitat von Hermann Hesse ein, über das ich kürzlich stolperte: “Es gibt keine tausend oder hundert «beste Bücher», es gibt für jeden einzelnen Menschen eine besondere Auswahl dessen, was ihm verwandt und verständlich, lieb und wertvoll ist.” – es gibt viele Bücher deutschsprachiger Autoren und Autorinnen, die mich prägten und begeisterten, oder gar mein Leben veränderten. Ich glaube aber, dass jeder Leser und jede Leserinnen diese Bücher selbst finden muss.
6. Nächstes Jahr wird Rumänien Gastland auf der Leipziger Buchmesse sein. Kennen Sie einen rumänischen Autor oder ist Ihnen die rumänische Literatur total fremd?
Ich kenne leider noch nicht allzu viel von der rumänischen Literatur – der einzige Autor, den ich kenne, ist Catalin Dorian Florescu, von dem ich
Jacob beschließt zu lieben gelesen habe, das mir damals sehr gut gefallen hat.
7. Wie machen Sie Ihre Beiträge bekannt? Welche Social-Media Kanäle benutzen Sie?
Ich nutze Twitter, Instagram und Facebook, um meine Beiträge zusätzlich bekannt zu machen – darüber hinaus erreiche ich viele Menschen durch Suchmaschinen. Das heißt, dass Menschen, nach bestimmten Themen suchen und deshalb bei mir vorbeikommen – ich versuche alles dafür zu tun, dass sie sich auf meinem Blog wohl fühlen und gerne wiederkommen wollen.
8. Was finden Sie langweilig auf einem Blog?
Ich langweile mich häufig dann, wenn ich überall Besprechungen zu den gleichen Neuerscheinungen sehe. Außerdem braucht ein Blog immer eine persönliche Note, damit ich begeistert bin und dabei bleiben möchte.
9. Welche anderen Blogs aus Deutschland empfehlen Sie?
Die Klappentexterin gehörte zu den ersten Blogs, die ich entdeckt habe und die ich auch heute immer noch sehr gerne lese. Ich schaue außerdem gerne bei
Zeichen & Zeiten vorbei, besuche
Buchbloggerin und hole mir bei
Pinkfisch einen kleinen Kreativitätsschub. Auf dem Blog von
Stefan Mesch gibt es außerdem immer wieder umfangreiche und inspirierende Bücherlisten.
10. Wenn Sie nur noch ein Buch bis zum Ende Ihres Lebens lesen dürften, welches wäre es?
von David Foster Wallace, da das bereits seit Jahren ungelesen im Regal steht und ich mich nicht traue, es zu lesen, weil ich das Gefühl habe, keine Zeit zu haben.