
|@ Goethe-Institut
Vom 7. bis zum 9. Oktober 2017 lädt das Goethe-Institut Bukarest zu einer dreitägigen Übersetzerwerkstatt nach Bukarest ein. Bewerbungsschluss für professionell arbeitende Übersetzer deutschsprachiger Literatur ist der 20. August 2017.
Wie in jedem Jahr sind erfahrene Übersetzer und Übersetzerinnen aus Rumänien und der Republik Moldau eingeladen. Die Werkstatt ist offen für maximal 8 Teilnehmer.
Im Mittelpunkt der Werkstattarbeit steht auch in diesem Jahr die aktuelle deutschsprachige Jugendliteratur.
Die Werkstatt wird von dem erfahrenen Literaturübersetzer, Gabriel H. Decuble, geleitet und am letzten Tag wird die Autorin Lena Hach daran teilnehmen.
Interessenten bewerben sich mit einem 5-7-seitigen Auszug aus einer ihrer publizierten deutsch-rumänischen Übersetzungen aus dem Bereich Literatur, vorzugsweise Jugendliteratur oder mit der Probeübersetzung eines von uns zur Verfügung gestellten
Fragments aus dem Roman „Wanted“ von Lena Hach. (PDF, 1,40 MB)
Termin:
7. – 9. Oktober 2017 (Anreise: 6.10., Abreise 9.10. abends oder 10.10.)
Ort:
Umgebung von Bukarest (mit dortiger Übernachtung zwischen dem 7.-9.10.)
Ansprechpartnerin:
marina.neacsu@bukarest.goethe.org
Teilnahmegebühren: Die Teilnahme an der Übersetzerwerkstatt ist kostenlos. Anfallende Kosten, inklusive Unterkunft und Verpflegung, werden von den Organisatoren übernommen. Reisekosten werden erstattet.
Folgende Bewerbungsunterlagen sind einzureichen:
- tabellarischer Lebenslauf (mit Publikationsverzeichnis, falls vorhanden)
- Übersetzung eines publizierten Textes (inkl. Originaltext) oder Übersetzung des beigelegten Fragments aus dem Roman „Wanted“ von Lena Hach
Bewerbungen per E-Mail (Dateityp: Word-Dokument) an: Neacsu Marina
marina.neacsu@bukarest.goethe.org
Bewerbungsschluss: 20. August 2017