
© lyrikline.org
Vielsprachig ertönt die lyrikline.org im Netz und zieht somit Poesieliebhaber auf der ganzen Welt in ihren Bann. Über 10.000 Gedichte in 71 Sprachen kann man mittlerweile auf dieser einzigartigen Lyrik-Plattform nachlesen, nachhören und, dank der Übersetzungen in mehreren Sprachen, auch verstehen. Somit gehört lyrikline.org zu der größten und, zugleich, bedeutendsten Audio-Bibliothek für Weltpoesie im Internet. Wobei monatlich neue Namen hinzukommen.
Über 10.000 Gedichte in 71 Sprachen kann man mittlerweile auf dieser einzigartigen Lyrik-Plattform nachlesen, nachhören und, dank der Übersetzungen in mehreren Sprachen, auch verstehen. Somit gehört lyrikline.org zu der größten und, zugleich, bedeutendsten Audio-Bibliothek für Weltpoesie im Internet. Wobei monatlich neue Namen hinzukommen.
Das Online-Portal, das 1999 von der Literaturwerkstatt Berlin, heute Haus für Poesie, ins Leben gerufen wurde, bietet einen einmaligen Einblick in die Welt der Lyrik, vom Anfang des XX. Jahrhunderts bis hin in unsere Zeit. Neben Namen wie Paul Celan, Ingeborg Bachmann oder Berthold Brecht sind hier alle beachtenswerte Dichter der internationalen zeitgenössischen Lyrikszene mit Ton und Text vertreten. Dafür sorgen Lyrikexperten auf der ganzen Welt. Und das Schönste daran ist, man kann die Dichter selbst ihre Gedichte vortragen hören. Poetischen Stimmen aus aller Welt kann man auf dieser Seite lauschen und sich somit an fremden Klängen und Rhythmen erfreuen. Der Vorteil besteht darin, dass man den Inhalt, dank Übersetzungen, noch dazu verstehen kann.
Sogar die Verse einer Nora Iuga lassen sich anders lesen, nachdem die rumänische Autorin es einem selbst vorgemacht hat. Hervorragende deutsche Übersetzungen zu ihren Gedichten gibt's auch, und zwar von dem Dichter Ron Winkler verfasst. Dafür übernimmt die rumänische Schriftstellerin selbst die poetische Übertragung des Berliner Dichters ins Rumänische. Und somit entsteht ein poetisches Wechselgespräch, das Sprachen und Kulturen transzendiert.
Um das Netzwerk auch weiter auszubauen, arbeiten derzeit mehrere Einrichtungen aus über 50 Ländern daran, neue Talente zu entdecken und diese in so vielen Sprachen wie möglich zugänglich zu machen. Neben zahlreichen Texten, Übersetzungen und Audio-Aufnahmen bietet die Seite noch zusätzlich Informationen zu den einzelnen Dichter und Dichterinnen, Videoporträts, so wie Beiträge zu aktuellen Themen aus dem Lyrikbereich.
Von Elena Morariu