
Katharina Hacker auf der Messe Bookarest 2013 | © Goethe-Institut
Auf Einladung der Deutschen Kulturinstitute in Jassy, Klausenburg und Temeswar befindet sich die Autorin zwischen dem 17. und 21 Oktober 2016 auf einer Lesereise durch Rumänien.
Die Anschläge auf das World Trade Center und das Pentagon am 11. September 2001 dienen als Startmoment für Katharina Hackers Roman Die Habenichtse. Doch bleibt dieses weltgeschichtliche Ereignis weitgehend im Hintergrund, auch wenn es die Schicksale von Hackers Protagonisten nachhaltig beeinflusst. Vielmehr heftet sich der Blick der Autorin nah an ihre Figuren, in deren Zentrum die beiden Mitdreißiger Isabelle und Jakob stehen, und folgt ihnen durch ein Leben des Dahingleitens, der Ziellosigkeit. Materiell bestens versorgt, driftet das Neu-Londoner Paar zusehends auseinander und verliert sich in Teilnahmslosigkeit.
Der Roman erhielt 2006 dem Deutschen Buchpreis. 2016 wurde das Buch von Florian Hoffmeister verfilmt. In Rumänien ist der Roman unter dem Titel
Suflete pustiiim RAO-Verlag erschienen.
Jassy
Montag, den 17 Oktomber 2016, 18.00 Uhr
Biblioteca Centrală Universitară “Mihai Eminescu”
Katharina Hacker wird zusätzlich Passagen aus ihrem Buch „Eine Dorfgeschichte” vorlesen - eine dichte Darstellung der kleinen Welt des Dorfes, in der die Autorin die Frage nach den großen Dingen stellt – nach Geborgenheit und Einsamkeit, nach Liebe, dem Leben und dem Tod.
Moderation: Dr. Alexander Rubel
Klausenburg
Mittwoch, den 19. Oktober 2016, 18.00 Uhr
Librăria Humanitas, str. Universității 4
Im Anschluss wird die Autorin gemeinsam mit Călin Goina, Soziologe an der Babeș-Bolyai Universität, Rarița Zbranca, Kulturmanagerin, und dem Publikum anhand des Themas
Generation X zwischen Ost und West über Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Generation der zwischen 1960 und 1980 geborenen in Rumänien und Deutschland diskutieren.
Gelesen wird auf Deutsch mit rumänischer Übersetzung.Diskutiert wird auf Englisch.
Die Veranstaltung wurdein Partnerschaft mit der Buchhandlung Humanitas organisiert .
Timișoara
21 octombrie 2016, ora 18.00
Die Autorin liest aus ihrer Geschichtensammlung „Eine Dorfgeschichte“ einige Kurzgeschichten vor; die Schauspielerin und Regisseurin Simona Vintila vom Deutschen Staatstheater Temeswar wird die rumänische Übersetzung vorlesen.
Născută în 1967, în Frankfurt, Katharina Hacker a studiat filozofia, istoria şi iudaistica la universităţile din Freiburg şi Ierusalim. A lucrat mai mulţi ani în Israel iar din 1996 s-a stabilit la Berlin ca scriitor liber profesionist.
Debutează în 1997 cu „Tel Aviv. Eine Stadterzählung“, după care au urmat volumul de povestiri „Morpheus oder Der Schnabelschuh“ şi romanele „Der Bademeister“ şi „Eine Art Liebe“. În 2006 primeşte Premiul Naţional al Cărţii din Germania pentru romanul „Die Habenichtse“. Ulterior au mai apărut un volum de versuri în proză, „Überlandleitung“, precum şi romanele „Alix, Anton und die anderen“ şi „Die Erdbeeren von Antons Mutter“. Ultima apariţie este volumul de proză „Eine Dorfgeschichte“.
Romanul „Die Habenichtse“ a apărut în traducere românească în anul 2007 cu titlul “Suflete pustii”.