Die diesjährige Ausgabe der Frankfurter Buchmesse, der größten Branchenveranstaltung der internationalen Buch-, Medien und Copyright-Industrie findet zwischen dem 19. und 23. Oktober statt.. Ehrengäste sind Flandern und die Niederlande, vereint unter dem Motto "Dit is wat wir delen" ("Dies ist, war wir teilen").
Die Frankfurter Buchmesse ist mit 7.100 Ausstellern aus über 100 Ländern, rund 275.000 Besuchern, über 4.000 Veranstaltungen und rund 9.300 anwesenden akkreditierten Journalisten die größte Fachmesse für das internationale Publishing. Einen inhaltlichen Schwerpunkt bildet seit 1976 der jährlich wechselnde Ehrengast, der dem Messepublikum auf vielfältige Weise seinen Buchmarkt, seine Literatur und Kultur präsentiert.

Das Motto der Ehrengäste
In diesem Jahr ist am Main nicht eine Nation, sondern ein Sprach- und Kulturraum Ehrengast. Wie aktiv und erfolgreich Flandern und die Niederlande zusammengearbeitet haben, belegt die ausgesprochen hohe Anzahl von 454 Neuerscheinungen – und das in vielen Genres: Belletristik, Sachbuch, Lyrik, Kinder- und Jugendliteratur, Comic und Graphic Novel. Zum Vergleich: In den letzten Jahren erschienen im deutschen Sprachraum durchschnittlich 85 neue Übersetzungen pro Jahr.
Das neue Konzept: international, politisch relevant und eine Plattform für kreative Start-Ups
Durch das neue Messekonzept und Hallenlayout wollen die Organisatoren mehr Dynamik und Relevanz versichern, sowie eine stärkere internationale Ausrichtung der Messe. Ab jetzt hat die Messe eine politische Abteilung, den „Weltempfang“. Ebenso „The Arts+“ – eine Messe innerhalb der Messe, die als eine interdisziplinäre Plattform für die Start-ups der Kreativindustrie wirken soll.
Die englischsprachigen Aussteller befinden sich im Zentrum des Messegeschehens, während die „Agora“ als Mittelpunkt der Messe gestärkt ist, mit vielen Veranstaltungen und Sonderformaten. Die Neuplatzierung des „Literary Agents & Scouts Centre“ (LitAg) soll noch mehr Abschlüsse bringen, als in den vergangenen Jahren.
Rumäien auf der Frankfurter Buchmesse 2016
Alle wichtigen rumänischen Verleger machen auch in diesem Jahr mit. Besonders wichtig ist das „Get-together für Leipzig 2018”, am 20. Oktober, Auf Einladung des Rumänischen Kultusministeriums werden Ioan Matei, Bogdan Popescu und Oliver Zille über die Finanzierung der Übersetzungen aus dem Rumänischen disktutieren, sowie über Ideen und Projekte für den Gastlandauftritt in Leipzig 2018.
Es folgen „Poesie und Diplomatie, Dichterlesung und Dialog,“ am 22. Oktober, mit Ion Bogdan Lefter, Jan Cornelius, Emil Hurezeanu, Călin Vlasie und Ernest Wichner.
Eine Diskussionsrunde zum Thema der 80-er Jahre in der rumänischen Literatur mit Ernest Wichner, Calin Vlasie, Emil Hurezeanu ist am 22. Oktober geplant
Ebenfalls am 22. Oktober, um 15.00 Uhr findet auch die Präsentation des Buches "Ästhetik von Norman Manea" von Claudiu Turcuş statt. Teilnehmer sind Jan Cornelius, Ion Bogdan Lefter, Claudiu Turcuş und Călin Vlasie.
Der POP-Verlag Ludwigsburg organisiert am 23. Oktober zwei Veranstaltungen zu denen auch rumänische Autoren eingeladen sind:
„Die Sehnsucht, die ist mir so leicht. Schreiben im Exil“ (Bildlich und wortwörtlich) – Autoren aus Georgien, Rumänien und Deutschland im POP-Verlag Ludwigsburg. Neben den Neuerscheinungen von Badri Guguschwili und Schota Tschantladse werden Autoren vom Exil-PEN die neuerschienene Anthologie vorstellen. Teilnehmer: Heidrun Hamersky, Ilse Hehn, Maja Lisowski, Traian Pop Traian, Hort Samson, Irma Schiolaschwili, Wolfgang Schlott. „Atemholen. Neue und Ältere Gedichte, Euro-Amerikanische Literaturbegegnung – Autoren aus den USA, Rumänien und Deutschland im POP-Verlag Ludwigsburg.“ Teilnehmer: Benedikt Dyrlich, Marius Koity, Klaus Martens, Thomas Lux, Horst Samson und Johann Lippet. Moderation: Barbara Zeizinger.

© Alexander Heimann / Frankfurter Buchmesse