
Goethe-Institut
Di, 27. September 2016
Die Shortlist 2016...extensiv. Erste Folge


Reinhard Kaiser-Mühlecker:Fremde Seele, dunkler Wald, S. Fischer Verlag 2016
Reinhard Kaiser-Mühlecker:Fremde Seele, dunkler Wald, S. Fischer Verlag 2016
Reinhard Kaiser-Mühlecker:Fremde Seele, dunkler Wald
Reinhard Kaiser-Mühlecker schreibt die Geschichte zweier Brüder und ihrer Heimat in Oberösterreich – ein mit biblischer Wucht erzählter Roman um Missverständnisse, Tötungen, Familientragödien und Befreiungsversuche. Alexander kehrt von seinem Auslandseinsatz als Soldat internationaler Truppen in die Heimat zurück. Seine Unruhe treibt ihn bald wieder fort. Sein jüngerer Bruder Jakob führt unterdessen den elterlichen Hof. Als sich sein Freund aufhängt, wird Jakob die Schuldgefühle nicht mehr los. Der Vater fabuliert von phantastischen Geschäftsideen, während er heimlich Stück für Stück des Ackerlandes verkaufen muss. Mit großer poetischer Ruhe und Kraft erzählt Reinhard Kaiser-Mühlecker von den Menschen, die durch Verwandtschaft, Gerede, Mord und religiöse Sehnsüchte aneinander gebunden sind. Es ist die Geschichte zweier Brüder, die dieser Welt zu entkommen versuchen – eine zeitlose und berührende Geschichte von zwei Menschen, die nach Rettung suchen.
Kommentar der Jury
Reinhard Kaiser-Mühleckers Figuren sind eingeschlossen in ihre Herkunft, in ihre Sprache. Es gibt kein Entkommen aus der eigenen Vergangenheit, und der Drang, aus der Gegenwart zu entfliehen, wird von der Alternativlosigkeit der Zustände absorbiert. Sie suchen nach Erlösung, ohne es zu wissen. Der äußere Wandel vollzieht sich mit größerer Geschwindigkeit als die innere Bereitschaft dafür. Das erzeugt Hilflosigkeit, Stummheit. Wie Kaiser-Mühlecker daraus auf eine zutiefst österreichische Art und Weise Literatur entstehen lässt, ist virtuos.
Reinhard Kaiser-Mühlecker wurde 1982 in Kirchdorf an der Krems geboren und wuchs in Eberstalzell, Oberösterreich, auf. Er studierte Landwirtschaft, Geschichte und Internationale Entwicklung in Wien.
Sein Debütroman ›Der lange Gang über die Stationen‹ erschien 2008, es folgten die Romane ›Magdalenaberg‹ (2009), ›Wiedersehen in Fiumicino‹ (2011), ›Roter Flieder‹ (2012) und ›Schwarzer Flieder‹ (2014) sowie ›Zeichnungen. Drei Erzählungen‹ (2015). Für sein Werk wurde er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter dem Preis der Jürgen-Ponto-Stiftung, dem Kunstpreis Berlin, dem Österreichischen Staatspreis und dem Literaturpreis des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft. Zuletzt erschien der Roman ›Fremde Seele, dunkler Wald‹ (2016), der für die Shortlist des Deutschen Buchpreises nominiert wurde.
Sein Debütroman ›Der lange Gang über die Stationen‹ erschien 2008, es folgten die Romane ›Magdalenaberg‹ (2009), ›Wiedersehen in Fiumicino‹ (2011), ›Roter Flieder‹ (2012) und ›Schwarzer Flieder‹ (2014) sowie ›Zeichnungen. Drei Erzählungen‹ (2015). Für sein Werk wurde er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter dem Preis der Jürgen-Ponto-Stiftung, dem Kunstpreis Berlin, dem Österreichischen Staatspreis und dem Literaturpreis des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft. Zuletzt erschien der Roman ›Fremde Seele, dunkler Wald‹ (2016), der für die Shortlist des Deutschen Buchpreises nominiert wurde.

Bodo Kirchhoff: Widerfahrnis, Frankfurter Verlagsanstalt 2016
Bodo Kirchhoff: Widerfahrnis, Frankfurter Verlagsanstalt 2016
Bodo Kirchhoff: Widerfahrnis
Reither, bis vor kurzem Verleger in einer Großstadt, nun in einem idyllischen Tal am Alpenrand, hat in der dortigen Bibliothek ein Buch ohne Titel entdeckt, auf dem Umschlag nur der Name der Autorin, und als ihn das noch beschäftigt, klingelt es abends bei ihm. Und bereits in derselben Nacht beginnt sein Widerfahrnis und führt ihn binnen drei Tagen bis nach Sizilien. Die, die ihn an die Hand nimmt, ist Leonie Palm, zuletzt Besitzerin eines Hutgeschäfts; sie hat ihren Laden geschlossen, weil es der Zeit an Hutgesichtern fehlt, und er seinen Verlag dichtgemacht, weil es zunehmend mehr Schreibende als Lesende gibt. Aber noch stärker verbindet die beiden, dass sie nicht mehr auf die große Liebe vorbereitet zu sein scheinen. Als dann nach drei Tagen im Auto am Mittelmeer das Glück über sie hereinbricht, schließt sich ihnen ein Mädchen an, das kein Wort redet, nur da ist ...
Kirchhoff erzählt in seiner großartigen Novelle von der Möglichkeit einer Liebe sowie die Parabel von einem doppelten Sturz: in die Liebe, ohne ausreichend lieben zu können, und in das Mitmenschliche, ohne ausreichend gut zu sein. „Aber wo wären wir ohne etwas Selbstüberschätzung“, sagt der Protagonist Reither, um sich Mut zu machen für den ersten Kuss mit Leonie Palm, „jeder wäre nur in seinem Gehäuse, ein Flüchtling vor dem Leben.“
Kommentar der Jury
„Boy meets girl“, das geht auch im vorgerückten Alter. Alles ist möglich, sogar die große späte Liebe, als der Ex-Verleger Reither und die Ex-Hutladenbesitzerin Palm mitten in der Nacht, in der sie sich zum ersten Mal begegnet sind, spontan ein Auto besteigen und nach Süden aufbrechen. Ein Moment der Wahrheit für zwei Menschen, die aus Klugheit und Erfahrung radikal genug sind, alles zu wagen. Bodo Kirchhoff ist ein großer Erzähler, dessen Präzision die Phantasie des Lesers stimuliert statt zu sättigen. Ihm gelingt in diesem sprachlich virtuosen, menschlich berührenden und dabei unprätentiösen Prosawerk die ganz unwahrscheinliche aber literarisch zwingende Verbindung einer melancholischen Liebesgeschichte mit der gar nicht romantischen europäischen Realität der Jetztzeit. Ein makelloses Buch.
Bodo Kirchhoff, , geboren 1948, lebt in Frankfurt am Main und am Gardasee, wo er mit seiner Frau im Sommer Schreibseminare gibt. Er hat viele renommierte Preise gewonnen, u.a. den Kritikerpreis für Literatur, den Preis der LiteraTourNord und die Carl-Zuckmayer-Medaille des Landes Rheinland-Pfalz. Zuletzt erschien in der Frankfurter Verlagsanstalt der Roman "Die Liebe in groben Zügen".

André Kubiczek: Skizze eines Sommers, Rowohlt Verlag 2016
André Kubiczek: Skizze eines Sommers, Rowohlt Verlag 2016
André Kubiczek: Skizze eines Sommers (Schița unei veri)
1985, Potsdam, große Ferien. Doch der sechzehnjährige René bleibt dieses Jahr zu Hause. Die Mutter ist tot, der Vater in der Schweiz; er lässt René tausend Mark da, die er brüderlich mit seinen Freunden Dirk, Michael und Mario teilt. Dies ist, und das spüren sie alle vier, ein Sommer, wie es ihn nie wieder geben wird für sie.
Die Jungs streifen durch die heiße, urlaubsleere Stadt und sitzen in Cafés herum, während sie darum wetteifern, besonders geistreich zu sein. Und: Sie gehen zweimal pro Woche in die Disko. Denn bei allem abgeklärten Gehabe geht es doch vor allem darum, das richtige Mädchen zu finden. Während Dirk und Michael um die forsche Rebecca buhlen und der Halb-Libanese Mario, der erst vierzehneinhalb ist, mächtig Schlag bei den Frauen hat, brennt René darauf, das Mädchen wiederzusehen, das im «Orion» noch nie zur falschen Musik getanzt hat.
„Skizze eines Sommers“ ist ein warmherziger, leichter Roman über die beste aller Zeiten, die Jugend mit ihrer schönen Tragik – die erste Liebe, die Freundschaft, die für immer prägende Musik, die Bücher, die man immer und immer wieder liest. André Kubiczek erzählt wunderbar einfühlsam und hintergründig von einem Lebensalter, das trotz Unsicherheit von unendlichem Selbstbewusstsein und Vertrauen geprägt ist.
Kommentar der Jury:
„Skizze eines Sommers“ ist DDR-Spätzeit-Roman und Zeitpanorama – in Szene gesetzt mit den Mitteln des Jugendromans für Erwachsene. Mit dem Wissen des Gereiften liest man von den Nöten des Jungen. Der Jugend wohnt ein Zauber inne, der sich später nie mehr einstellt. Wir erfahren nebenbei von zwei Gesellschaftsschichten in der damaligen DDR: die Privilegierten und die Einfachen. Der Protagonist erzählt so unschuldig, und genauso ist auch die Erzählhaltung. Eine leicht erzählte Coming-of-Age-Geschichte mit wunderbar gezeichneten Charakteren. Ein schönes Buch voller Witz und Tiefe, das man mit Genuss liest.
André Kubiczek, 1969 in Potsdam geboren, lebt als freier Schriftsteller in Berlin. 2002 erschien sein hochgelobter Roman «Junge Talente», 2003 «Die Guten und die Bösen», über den die «Süddeutsche Zeitung» schrieb: «Kubiczeks zweiter Roman übertrifft den ersten noch an Witz und Einfallsreichtum: grell, spannend, böse.» Es folgten «Oben leuchten die Sterne», «Kopf unter Wasser» und «Der Genosse, die Prinzessin und ihr lieber Herr Sohn». 2007 wurde André Kubiczek mit dem Candide-Preis ausgezeichnet. Zuletzt erschien «Das fabelhafte Jahr der Anarchie» (2014).
Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Keine Trackbacks