30. Januar 2015 – 3. April 2016
Museo di Roma in Trastevere
Vernissage: 29. Januar 2016, 19 Uhr
(Eröffnung in Anwesenheit der beteiligten Fotografen)
Museo di Roma in Trastevere
Vernissage: 29. Januar 2016, 19 Uhr
(Eröffnung in Anwesenheit der beteiligten Fotografen)
Ungewöhnliche Alltagsszenen erwarten Besucher der Fotoausstellung „Via!“ vom 29. Januar bis zum 3. April im Museo di Roma in Trastevere/Rom. Der ausgestellte Bilderkanon ist das Ergebnis eines 2014 in Kooperation mit dem Goethe Institut initiierten Fotografieprojektes. Auftrag und Zielsetzung von jeweils fünf deutschen und fünf italienischen Fotografen war es, mit den Mitteln der Straßenfotografie über den Zeitraum eines Jahres besondere Alltagsmomente zwischen Hamburg und Palermo zu dokumentieren (Blog: blog.goethe.de/via). Im Spannungsfeld von Beobachtungsgabe, Reaktionsschnelligkeit und Zufall ergründen und konservieren die Beteiligten Fragmente ihrer persönlichen Lebensrealität und machen diese ungestellten Momente für das Publikum sicht- und erlebbar. Im Ausstellungskontext werden die einzelnen Erzählstränge und fotografischen Handschriften so miteinander verknüpft, dass Schnittmengen und Unterschiede zwischen beiden Ländern zu Tage treten. Manche Situationen haben universelle Aussagekraft, andere stellen signifikante geographische, soziale sowie kulturelle Merkmale einzelner Regionen in den Vordergrund und lassen damit Rückschlüsse auf den Aufnahmeort zu.
Die binnen 52 Wochen im öffentlichen Raum entstanden Bilder sind allesamt dem Bereich der Straßenfotografie zuzuordnen. Die durch Werke von Henri Cartier-Bresson, Elliot Erwitt, Robert Frank oder Alex Webb mitdefinierte Herangehensweise lebt von der Spontaneität des flüchtigen Augenblicks. Ihr situativer Charakter ergibt sich als Folge des bewussten Verzichts auf aktive, über die Wahl von Auslösemoment, Perspektive und Bildausschnitt hinausgehende Einflussnahme auf die Aufnahmesituation.
Zu den „Via!“-Fotografen zählen jeweils fünf Vertreter aus Deutschland und Italien. Beteiligte auf deutscher Seite sind neben Kurator Fabian Schreyer („The Street Collective“) aus Augsburg und „In-Public“-Mitglied Siegfried Hansen aus Hamburg, der Berliner Fotograf Guido Steenkamp und die in Berlin lebende Niederländerin Marga van den Meydenberg sowie „Observe“-Mitglied Michael „Monty” May aus Iserlohn. Italien wird – von Nord nach Süd – repräsentiert durch Umberto Verdoliva aus Treviso („Street Photographers“, „SPontanea“), Mary Cimetta aus Bologna und Stefano Mirabella aus Rom (beide „SPontanea“) sowie Michele Liberti („EyeGoBananas“) aus Neapel und Giorgio Scalici aus Palermo.
Info:
Museo di Roma in Trastevere, Piazza S. Egidio 1B
www.museodiromaintrastevere.it; www.museiincomune.it; www.zetema.it;
www.060608.it
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag von 10-20 Uhr;
Der Ticketschalter schließt um 19 Uhr. Montags geschlossen.
Tickets:
Normalpreis: € 6,00; Ermäßigt: € 5,00
Einwohner Roms: Normalpreis: € 5,00; Ermäßigt: € 4,00
Freier Eintritt für Besucher, die unter die vergünstigten Tarifbestimmungen ausgewählter
Personengruppen fallen.
Pressearbeit Deutschland:
Fabian Schreyer
P: +49-(0)821 58979389
M: info@schreyer-kommunikation.de
Pressearbeit Italien:
Elisa Costa
Pressebüro
Goethe-Institut Rom
P: +39 06 84400566
Mob. 345 2909875
ufficiostampa@rom.goethe.org
Photowalk:
Samstag 30.01.2016 von 14 bis 16 Uhr
Foto-Spaziergang für Fotografen mit eigener Kamera.
Teilnahme kostenlos. Treffpunkt am Brunnen der Piazza del Popolo.
Info: info@rom.goethe.org