
Foto: Colourbox.de
Im Moment hat bei der Jugend in Deutschland der Hipster Hochkonjunktur. Doch es gibt noch immer einige Subkulturen, die am Mainstream vorbeiströmen. Trotzdem ist es auch den Angehörigen dieser Gruppen wichtig, ihre Zugehörigkeit bereits durch ihr Äußeres zu zeigen.
Fast aus dem hiesigen Stadtbild verschwunden sind inzwischen die Punks. Ihre beste Zeit hatten die Irokesen-, Stachelhalsband-, Schottenkaro-Träger in den 80ern. Seitdem hat "Punk" eine Odyssee durchlebt, die das Wort dorthin gebracht hat, wo es vielleicht nie hinwollte: In Glitzerbuchstaben steht "Punk" inzwischen auf rosa Mädchen-T-Shirts großer Kaufhausketten. Ein herbes Schicksal für eine Subkultur, die nicht nur durch Musik und eine ganz eigene Form der Anti-Mode geprägt ist, sondern auch durch ihre Konsumkritik.
Aber es gibt sie noch die Straßenpunks, Dorfpunks und Punk-Bands: Zwei junge Autorinnen haben ihnen nachgespürt und mit einigen von ihnen gesprochen. Den Artikel findet ihr hier. Klickt rein und erfahrt unter anderem, was ein D.I.Y.-Punk ist.
Tags für diesen Artikel: alemania, berlín, leben in deutschland, vivir en berin, vivir en berlín, vivir en berlín.