Als am 6. August 1965 die amerikanische Regierung den Voting Rights Act verabschiedete, wähnte sich die Bürgerrechtsbewegung der USA am Ziel eines langen Kampfes. In Verbindung mit dem Civil Rights Act von 1964 markierte das Gesetz genau 100 Jahre nach dem Bürgerkrieg endlich die volle rechtliche Gleichstellung der afroamerikanischen Bevölkerung.
"USA: „Cyclist’s Lives Don’t Matter.“ – Die..." vollständig lesen »
Freitag, 25. November 2016
USA: „Cyclist’s Lives Don’t Matter.“ – Die Ungleichheit der Radfahrer vor dem Gesetz
Sonntag, 2. Oktober 2016
USA: Dass Radfahren in New York niemals einfach nur Radfahren ist, hatten wir bereits in einem vorangegangenen Post besprochen.
>> Radfahren als politischer Akt - warum in den USA Radfahren immer Kulturkampf ist und niemals einfach nur Radfahren
In New York aufs Rad zu steigen ist stets ein Statement, Ausdruck einer Haltung.
Das trifft allerdings nicht nur in politischer Hinsicht zu, sondern auch in ästhetischer. Was für die Mode im Allgemeinen gilt, gilt für das Radfahren erst recht: Niemals ist der Auftritt im Theater der Straße zufällig oder beliebig. Wer in New York in den Sattel steigt, hat einen sorgfältig kalkulierten, durchgestalteten Auftritt, einen Stil.
"USA: Dass Radfahren in New York niemals einfach..." vollständig lesen »
In New York aufs Rad zu steigen ist stets ein Statement, Ausdruck einer Haltung.
Das trifft allerdings nicht nur in politischer Hinsicht zu, sondern auch in ästhetischer. Was für die Mode im Allgemeinen gilt, gilt für das Radfahren erst recht: Niemals ist der Auftritt im Theater der Straße zufällig oder beliebig. Wer in New York in den Sattel steigt, hat einen sorgfältig kalkulierten, durchgestalteten Auftritt, einen Stil.
"USA: Dass Radfahren in New York niemals einfach..." vollständig lesen »
Freitag, 9. September 2016
USA: Warum Radfahren in den USA als Zeichen des Privilegs gelesen wird
Ich lebe in Harlem und auch wenn das Viertel in den vergangenen Jahren rasant von der Gentrifizierungs-Krake angefressen wird, die sich vom Times Square aus noch bis in die letzten Ecken der Stadt ausbreitet, hat die weiße Oberschicht hier noch nicht jeden Straßenzug erobert und die Immobilienpreise ins Astronomische getrieben.
"USA: Warum Radfahren in den USA als Zeichen des..." vollständig lesen »
"USA: Warum Radfahren in den USA als Zeichen des..." vollständig lesen »
Samstag, 20. August 2016
USA: Radinfrastruktur in New York – gute Absichten, miserable Umsetzung

Die St. Nicholas Avenue ist so etwas wie der Broadway von Harlem, sie zieht sich diagonal durch das Stadtviertel im Norden Manhattans und verbindet dabei auf kürzestem Weg den Central Park und die George Washington Bridge - das Nadelöhr aus der Stadt heraus nach New Jersey und in die nördlichen Vororte.
"USA: Radinfrastruktur in New York – gute..." vollständig lesen »
Donnerstag, 28. Juli 2016
USA: Radfahren als politischer Akt - warum in den USA Radfahren immer Kulturkampf ist und niemals einfach nur Radfahren
So lange ich in Europa gelebt habe, verstand ich Radfahren immer als eine weitestgehend wertfreie Aktivität. Es war eine Art und Weise von Punkt A nach Punkt B zu gelangen, es war lustvolle Freizeitbeschäftigung oder es war Sport. Was es für mich jedoch niemals darstellte, war ein politisches Statement.
Das änderte sich rasch, nachdem ich nach New York zog. Anfänglich war es einfach nur selbstverständlich für mich, mir ein Rad zuzulegen, ich war es gewohnt mich per Zweirad durch München, Frankfurt und Berlin zu bewegen, warum also nicht auch hier. Doch es dauerte nicht lange, bis mir schwante, dass Radfahren hier niemals neutral ist.
"USA: Radfahren als politischer Akt - warum in..." vollständig lesen »
Das änderte sich rasch, nachdem ich nach New York zog. Anfänglich war es einfach nur selbstverständlich für mich, mir ein Rad zuzulegen, ich war es gewohnt mich per Zweirad durch München, Frankfurt und Berlin zu bewegen, warum also nicht auch hier. Doch es dauerte nicht lange, bis mir schwante, dass Radfahren hier niemals neutral ist.
"USA: Radfahren als politischer Akt - warum in..." vollständig lesen »
(Seite 1 von 42, insgesamt 210 Einträge)
nächste Seite »